Laufende Promotionen

Potential of Salicornia europaea endophytes in decreasing colonization of plants by human pathogenic microorganisms (HPMOs)
M. Matteo Marangi
Abgeschlossene Promotionen und Habilitationen
Habilitationen

Lipide als Indikatoren der C-Speicherung in Böden
11/2012, Universität Rostock
PD Dr. habil. Gerald Jandl
The significance and performance of assoziated with the rhizosphere
of willows (Salix spp) in unfavourable soil conditions
04/2010 Universität Rostock
Dr. habil. Katarzyna Hrynkiewicz
Mykorrhizierung und saprotrophe Rhizosphärenmykoflora von Salix und
Populus spp. auf landwirtschaftlicher Nutzfläche und auf schwermetall-
kontaminierten Böden
07/2004, Universität Rostock
PD Dr. habil. Christel Baum
Eintrag, Verbleib und Wirkung pharmazeutischer Antibiotika in
landwirtschaftlich genutzten Böden
07/2004, Universität Rostock
PD Dr. habil. Sören Thiele-Bruhn
Promotionen

P Pools and mobilization potential in lowlands and coastal regions
01/2023, Universität Rostock
Dr. agr. Julia Prüter
Mechanisms of P mobilization in the rhizosphere involving weeds and crop
plants
10/2022, Universität Rostock
Dr. agr. Anika Zacher
Untersuchungen der Eigenschaften und Wirkungsweisen von Glyphosat in
Böden
10/2020, Universität Rostock
Dr. agr. Peter Gros
A look into the past: the formation of humus-rich soils in Northern Europe
01/2020, Universität Rostock
Dr. agr. André Acksel
Phosphor-Governance – Rechtliche Steuerungsinstrumente der
landwirtschaftlichen Phosphornutzung und ihre Bezüge zu den
ökologischen Problemfeldern Böden, Gewässer, Biodiversität und Klima
10/2019, Universität Rostock
Dr. agr. Beatrice Garske
Phosphor-Governance in ländervergleichender Perspektive:
Deutschland, Costa Rica und Nicaragua – Ein Beitrag zur
Nachhaltigkeits- und Bodenschutzpolitik
06/2019, Universität Rostock
Dr. agr. Jessica Stubenrauch
Nutrient-pollutant-interactions in cadmium-contaminated
soils amended with surface-modified bone char
12/2017, Universität Rostock
Dr. agr. Mohsen Morshedizad
Schnellwachsende Baumarten zur Energieholzgewinnung auf marginalen
Standorten: Multitrophe Interaktionen: Auswirkungen von Mykorrhizierung
auf die Resistenz von Weiden und Pappeln gegenüber Rostbefall
(Melampsora spp.)
06/2015, Universität Rostock
Dr. agr. Cornelia Pfabel
Binding of chlorinated environmentally active chemicals to soil surfaces:
Chromatographic measurements and quantum chemical simulations
11/2013, Universität Rostock
Dr. rer. nat. Ashour Abdelaal
Mahmoud Ahmed
Compost effects on soil organic matter: transformation, composition and
stabilization
10/2013, Universität Rostock
Dr. agr. Eshetu Bekele
Wondermagegnehu
Bone char effects on phosphorus and cadmium in the soil-plant-system
07/2013, Universität Rostock
Dr. agr. Nina Siebers
Arsenic and heavy metals in floodplain soils: spatial distribution and
remediation by willows
03/2011, Universität Rostock
Dr. agr. Dana Zimmer
Synchrotron-based N and P XANES: Method developement and applications to
environmental samples in conjunction with other advanced analytical methods
11/2010, Universität Rostock
Dr. agr. Jens Kruse
Die Bodenfarbe als Indiktor für Gehalt und qualitative Merkmale der
organischen Bodensubstanz
06/2010, Universität Rostock
Dr. agr. Nauaf Mansur
Organic matter effects on phosphorus dynamics in tropical soils: sorption,
fraction, speciation and biochemical activities
03/2010, Universität Rostock
Dr. agr. Wakene Negassa Chewaka
Retention and transport of sulfonamide antibiotics applied to soil with manure
09/2009, Universität Trier
Dr. rer. nat. Oliver Aust
Beschleunigung des Strohabbaus in Ackerböden: Selektion saprotropher Pilze
und Nachweis ihrer Wirksamkeit
11/2007, Universität Rostock
Dr. agr. Danny Wiedow
Abschätzung der Phosphorausträge aus der ungesättigten Bodenzone anhand
numerischer Interpretationen von Lysimeterversuchen
06/2005, Universität Rostock
Dr. agr. Frauke Godlinski
Phosohorstatus und -umsetzungen in degradierten und wiedervernässten
Niedermooren
05/2004, Universität Rostock
Dr. agr. Andre Schlichting
Zusammenstzung und Struktur der organischen Bodensubstanz im
Dauerversuch "Ewiger Roggenbau"
04/2002, Universität Rostock
Dr. agr. Henning Lange