Professur Massivbau

Leitung der Professur Massivbau

Univ. Prof. Dr. Dipl. Dipl. Ing. Panagiotis Spyridis

Kontakt:

Justus-von-Liebig-Weg 2
18059 Rostock
Haus II, Raum 24 EG

E-Mail

Tel.: +49 (0) 381 498-3540

Biografie von Herrn Spyridis:

Biografie von Herrn Spyridis:

Univ. Prof. Dr. Dipl. Dipl. Ing. Panagiotis Spyridis wurde zum 01. Mai 2023 auf die Professur Massivbau berufen. Er war von 2018 bis zu seiner Berufung an der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen der Technischen Universität Dortmund als Juniorprofessur für das Fach Befestigungstechnik tätig. Professor Spyridis hat 2006 an der Aristoteles Universität von Thessaloniki (Griechenland) das Studium Bauingenieurwesen absolviert. Danach war er am Institut für Konstruktiven Ingenieurbau der Universität für Bodenkultur Wien vier Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Hier erfolgte 2011 die Promotion zum Thema „Verhalten von Ankergruppen unter Querlast - Einfluss von Montagetoleranzen”. Das Promotionsstudium wurde mit Auszeichnung abgeschlossen. Des Weiteren absolvierte er in der gleichen Einrichtung zusätzlich ein individuelles Masterstudium “Projektkoordination im Tunnelbau“. Professor Spyridis befasst sich in der Forschung mit dem Tragverhalten und der Tragsicherheit von Bauwerken sowie der Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit in Bemessungsmodellen. Hier arbeitet er mit neuartigen Werkstoffen und Bautechniken sowie mit Anwendungen in komplexen Infrastrukturprojekten.

 

Ausgewählte Veröffentlichungen von Herrn Spyridis:

Ausgewählte Veröffentlichungen von Herrn Spyridis:

  • Sustainable tunnel design: concepts and examples of reducing greenhouse gas emissions through basic engineering assumptions. Tunnelling and Underground Space Technology Spyridis, P., & Bergmeister, K. (2024)
  • Hybrid assessment of fiber orientation influence on the load resistance of anchors in SFRC. Civil Engineering Design Mellios, N., Losse, J., & Spyridis, P. (2024)
  • Extended concrete capacity design method for anchors close to non‐rectangular edges. Structural Concrete Mellios, N., Spyridis, P., & Bergmeister, K. (2023)
  • Self-compacting high-strength textile-reinforced concrete using sea sand and sea water. Materials Kryzhanovskyi, V., Avramidou, A., Orlowsky, J., & Spyridis, P. (2023)
  • Virtual mini-lab concept for concrete fastenings in structural engineering education. International Conference on Remote Engineering and Virtual Instrumentation Spyridis, P., Yousef, A., Terkowsky, C., & Boettcher, K. E. (2023)
  • Experimental investigations of power-actuated fastenings in TRC. Developments in the Built Environment Langenbeck, A. D., Spyridis, P., Beßling, M., & Orlowsky, J. (2023)
  • Data-based modelling of the punching shear capacity of concrete structures. Engineering Structures Mellios, N., Uz, O., & Spyridis, P. (2023)
  • Applications of shape memory alloys in structural engineering with a focus on concrete construction–a comprehensive review. Construction and Building Materials Molod, M. A., Spyridis, P., & Barthold, F. J. (2022)
  • Comparison of tunnel collapse frequencies and tunnel failure probabilities. ASCE-ASME Journal of Risk and Uncertainty in Engineering Systems, Part A: Civil Engineering Spyridis, P., & Proske, D. (2021)

(Vollständige Liste der Veröffentlichungen: https://scholar.google.com/citations?hl=en&user=ACffVQsAAAAJ&view_op=list_works&sortby=pubdate)

Projekte von Herrn Spyridis (Beteiligung als Tragwerkplaner oder Berater) sind u.a.:

Projekte von Herrn Spyridis (Beteiligung als Tragwerkplaner oder Berater) sind u.a.:

  • Crossrail/Elisabeth Line - London
  • High-Speed Rail - California
  • Attiko Metro Line 3 - Athens
  • Hampton Roads Bridge Tunnel Extension - Virginia
  • Confederation Light Rail Line - Ottawa
  • Bank Station Capacity Upgrade - London
  • Metrolinie 3 und 6 - Santiago de Chile
  • Tex-Rail Commuter Railway - Dallas
  • Al Khor Expressway – Doha
  • Suki Kinari 884 MW Wasserkraftwerk - Khyber Pakhtunkhwa
  • Ship Canal Water Quality Project - Seattle
  • NEO Pafilia Türme – Limassol
  • Baltic Hub Deep Sea Container Terminal 3 - Gdansk

Zum Team Massivbau gehören:

Daniela Beyer

Sekretariat u. Verwaltung der Professur Massivbau

Kontakt:

Justus-von-Liebig-Weg 2
18059 Rostock
Haus II, Raum 09 EG

E-Mail

Tel.: +49 (0) 381 498-3521


Paul Henke

Laboringenieur

Kontakt:

Justus-von-Liebig-Weg 2
18059 Rostock
Haus II, Raum 02 EG

E-Mail

Tel.: +49 (0) 381 498-3546


Patricio Quintana Gallo Bauingenieur, Ph.D.

wissenschaftlicher Mitarbeiter

Kontakt:

Justus-von-Liebig-Weg 2
18059 Rostock
Haus II, Raum 22 EG

E-Mail

Tel.: +49 (0) 381 498-3545

Biografie von Patricio Quintana Gallo:

Biografie von Patricio Quintana Gallo:

Patricio Quintana Gallo ist Bauingenieur und erwarb seinen MSc in Bauingenieurwesen an der Technischen Universität Federico Santa María in Valparaíso, Chile. 2015 promovierte er an der University of Canterbury in Christchurch, Neuseeland, im Fach Bauingenieurwesen mit Schwerpunkt auf seismischer Bewertung und Nachrüstung von nicht duktilen Stahlbetonkonstruktionen. Dazu gehörten Rütteltischversuche an einem dreistöckigen Rahmengebäude, das sowohl im Originalzustand als auch mit GFK-Verstärkungen untersucht wurde. Während seiner Promotionszeit erlebte er auch persönlich die Erdbeben in Chile 2010 und Neuseeland 2011, wo er an Bauwerksinspektionen und Bestandsuntersuchungen teilnahm. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter an der University of Canterbury und Fachexperte bei BRANZ Ltd in Neuseeland, und später Assoziierter Professor an der Universität Valparaíso in Chile. Im Jahr 2022 erhielt er ein Postdoc-Stipendium an der Tschechischen Technischen Universität in Prag und im Jahr 2025 wechselte er an die Universität Rostock. Seine Forschungsschwerpunkte sind zum einen die Bemessung, Bewertung und Verstärkung von Stahlbetontragwerken für Erdbebeneinwirkungen und extreme dynamische Beanspruchungen. Dabei beschäftigt er sich unter anderem mit der Verankerung in Beton unter extremen Belastungen und dem seismischen Schutz von Verbindungselementen sowie Ankern. Darüber hinaus fokussiert sich die Forschungsarbeit von Dr. Quintana Gallo auch auf den Entwurf und der Analyse von Holz-Beton- und Holz-Stahl-Hybridkonstruktionen. Neben seiner Forschungstätigkeit hat Dr. Quintana Gallo Erfahrung in der Planung und Nachrüstung von mehrstöckigen Gebäuden gegen seismische Einwirkungen.

Veröffentlichte Publikationen:

  • Rubio, R., Quintana Gallo, P., and Carradine, D. (2024) “Seismic design and nonlinear response comparison of a hybrid timber building configured with BRB- and SMA-braced LVL frames.” Bull. Earthq. Eng., 22(2):461–486. DOI: 10.1007/s10518-023-01781-0.
  • Quintana Gallo, P., Akguzel, U., Carr, A.J., and Pampanin, S. (2023), “Experimental response of a substandard RC frame building retrofitted with GFRP sheets and slab-weakening subjected to earthquake motions.” Bull. Earthq. Eng., 21(2):893–925. DOI: 10.1007/s10518-022-01560-3.
  • Quintana Gallo, P., Akguzel, U., Carr, A.J., and Pampanin, S. (2022), “Seismic Response of a Non-Ductile RC Frame Building Subjected to Shake Table Excitations.” Bull. Earthq. Eng. 20:517–545, DOI: 10.1007/s10518-021-01228-4.
  • Quintana Gallo, P., Carradine, D.M., and Bazaez, R. (2021), “State of the Art and Practice of Seismic-Resistant Hybrid Timber Structures.” European Journal of Wood and Wood Products, 79:5–28, DOI: 10.1007/s00107-020-01556-3.
  • Pürgstaller, A., Quintana Gallo, P., Pampanin, S. and Bergmeister, K. (2020), “Seismic Demands on Non-Structiral Components Anchored to Concrete Accounting for Structure-Fastener-Non-Structural Interaction (SFNI).” Earthq. Eng. Struct. Dyn., 49(6):589-606, DOI: 10.1002/eqe.3255.
  • Quintana Gallo, P., Moghaddasi, M., Pampanin, S. and Carr, A.J. (2019), “Hysteresis Model for Concrete Anchors Subjected to Shear Loading.” ACI Structural Journal, 116(1):5-16, DOI: 10.14359/51711134.
  • Quintana Gallo, P., Moghaddasi, M., Pampanin, S. and Bergmeister, K. (2018), “Shake Table Tests of Post-Installed Anchors with Supplemental Damping.” ACI Structural Journal, 115(3):595-606, DOI: 10.14359/51701297.

M. Eng. Christian Meier

wissenschaftlicher Mitarbeiter

Kontakt:

Justus-von-Liebig-Weg 2
18059 Rostock
Haus II, Raum 04 EG

E-Mail

Tel.: +49 (0) 381 498-3543

Biografie von Hr. Meier:

Biografie von Hr. Meier:

Herr Christian Meier arbeitet seit April 2024 am Lehrstuhl für Massivbau. Er hat an der Hochschule Wismar Bauingenieurwesen studiert und sein Studium im Jahr 2010 als Master of Engineering, Vertiefungsrichtung konstruktiver Ingenieurbau abgeschlossen. Vor seiner Tätigkeit am Lehrstuhl war er als Projektingenieur/-leiter im Brückenbau tätig. Erfahrungen sammelte Herr Meier in den Ingenieurbüros Inros-Lackner sowie Böger & Jäckle. Tätigkeitsschwerpunkte lagen in Statik und Konstruktion für Entwurfs- und Ausführungsplanungen, sowie statischen Berechnungen von Bestandsbrücken. Erfahrungen in der Hochschullehre sammelte er im Rahmen von Lehraufträgen an der HS Wismar. Herr Meier qualifizierte sich zum Bauwerksprüfingenieur nach DIN 1076 und absolvierte berufsbegleitend, erfolgreich ein Diplomstudium der Betriebswirtschaftslehre. Vor seiner akademischen Laufbahn schloss er eine Berufsausbildung zum Tischler mit Auszeichnung ab und war einige Jahre im Möbelbau, Innenausbau, Restauration und Bautischlerei tätig.


Erfahrungen als Bauingenieur wurden beispielsweise im Rahmen folgender Projekte gesammelt:

  • Ersatzneubau Brücke im Zuge der Fackenburger Allee über Gleise der Deutschen Bahn, Hansestadt Lübeck
  • Neubau Eisenbahnüberführung und Trogbauwerk in Rheine, Kreis Steinfurt
  • Neubauten zur Instandsetzung der Dammabsackung A 20 bei Tribsees, Kreis Vorpommern-Rügen
  • Ersatzneubau 1. Peuter Brücke (HPA), Freie und Hansestadt Hamburg
  • Ersatzneubau der Störbrücke A 23 bei Itzehoe, Kreis Steinburg (hier auch Rückbau der alten Störbrücke)
  • Statische Berechnung und Nachweis der Trag- und Gebrauchstauglichkeit gemäß Nachrechnungsrichtlinie z.B.

           - Talbrücke Uttrichshausen, A 7 bei Fulda (hier auch Tragwerksplanung Rückbau)

           - Bauwerk 487-2, A 1/Fünfhausener Landweg, Freie und Hansestadt Hamburg

           - Talbrücke Mühlenbach Bauwerk 633, A 7/Maldfedstraße, Freie und Hansestadt Hamburg

           - Bauwerk 7156, B 437/A 29 in Varel, Kreis Friesland (hier auch Nachweis des Ankündigungsverhaltens)

  • Chlorid-Instandsetzung und Aufstockung Parkpalette in Kaltenkirchen, Kreis Segeberg
  • Ertüchtigung von Anlagen gegen Einwirkungen aus Explosion und Kühlmittelverlust der Atomkraftwerke Brunsbüttel, Kreis Dithmarschen und Krümmel, Kreis Herzogtum Lauenburg
  • Umbau und Grundinstandsetzung der Schleuse in Münsterdorf, Kreis Steinburg
  • Lärmschutzanlagen an Strecken und Überführungsbauwerken der Deutschen Bahn (diverse), Freie und Hansestadt Hamburg sowie Niedersachsen
  • Bauwerks-Haupt-Prüfungen nach DIN 1076 z.B.: Levensauer Hochbrücke über den Nord-Ostsee-Kanal; Schleuse Brunsbüttel Nord-Ostsee-Kanal sowie Klappbrücke Heiligenstedten über die Stör

M. Sc. Alhussain Yousef

wissenschaftlicher Mitarbeiter

Kontakt:

Justus-von-Liebig-Weg 2
18059 Rostock
Haus II, Raum 03 EG

E-Mail

Tel.: +49 (0) 381 498-3544

Biografie von Hr. Yousef:

Biografie von Hr. Yousef:

Alhussain Yousef hat seinen Bachelor in Bauingenieurwesen mit der Vertiefung in Bau Betrieb und Management an der Tishreen Universität in Syrien abgeschlossen. Im Jahr 2018 begann er sein Masterstudium an der Technischen Universität Dortmund im Studiengang Konstruktiver Ingenieurbau. Seine Masterarbeit verfasste er unter der Betreuung von Prof. Dr.-Ing. Panagiotis Spyridis an der Juniorprofessur Befestigungstechnik. Dabei beschäftigte er sich mit der Modellierung von energiebetriebenen Setzbolzen in Stahlfaserbeton.

Nach seinem Masterabschluss arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Juniorprofessur Befestigungstechnik, wo er seine Forschung im Bereich der nachträglichen Verstärkung mit Verbundankern in Normalbeton, energiebetriebenen Setzbolzen in Beton und faserverstärktem Beton sowie deren Interaktionen mit Rissen in Beton und deren Modellierung mit nichtlinearen Finite-Elemente-Software weiter vertiefte.

Gastdozenten und Gastwissenschaftler:

Hon.- Prof. Dr. Olaf Mertzsch

Schwerpunkt: Spannbeton, Modul "Stahlbetonbau 3"

Kontakt:

 

E-Mail

 

Abteilungsleiter
Straßenbau und Straßenverkehr

Landesamt für Straßenbau und Verkehr M-V
Blücherstraße 1 (Haus 5), 18055 Rostock
Tel.:0385 588 80-002 
 

E-Mail: Olaf.Mertzschsbv.mv-regierungde 

Website: www.strassen-mv.de


Dipl.-Ing. Johannes Kisser

Schwerpunkt: Kreislauund naturbasierte Lösungen, Module “Naturbasierte Lösungen in der bebauten Umwelt” & “Kreislaufwirtschaft im Bauwesen”

Kontakt:

 

E-Mail

 

Technischer Experte und Strategieberater, Ehem. Direktor und CTO Alchemia Nova

homepage: www.alchemia-nova.eu

 


Dr. Karl Drebenstedt

Schwerpunkt: Stahlbau, Modul “Stahlbau 2”

Kontakt:

 

E-Mail

 

Geschäftsführer, Tragstahl GmbH Berlin

homepage: https://tragstahl.de/

 


Dipl. Ing. Athina Papakosta

Expertin für CO2-Reduzierung und Ressourceneffizienz im Bauwesen

Kontakt:

Sustainability & Carbon Lead, Skanska Costain STRABAG JV - High Speed 2 London Tunnels


Werkstudent:innen: