Warum Bauingenieurwesen studieren?
Das Bauingenieurwesen zählt zu den klassischen Ingenieurwissenschaften und ist eine der ältesten Berufssparten überhaupt. Gebaut wird seit Jahrtausenden und dennoch ist das Bauingenieurwesen ein überaus innovatives und kreatives Berufsfeld. Bauwerke wie z.B. Hochhäuser, Brücken, Tunnel, Straßen, Kläranlagen oder Windenergieanlagen können ohne Bauingenieurinnen und Bauingenieure nicht errichtet werden. Sie planen, bemessen, konstruieren, leiten den Bau und sind maßgeblich an der Bauwerkserhaltung beteilig. Damit bildet das Bauingenieurwesen eine Schlüsselposition in der Erstellung und Unterhaltung der für eine moderne Gesellschaft essentiellen Infrastruktur.
Bauingenieurinnen und Bauingenieure kommen vielseitig zum Einsatz und gestalten unsere Umwelt. Sie tragen maßgeblich dazu bei, globale Probleme unserer Zeit zu lösen, wie sie z.B. in der AGENDA 2030 als Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals - SDG) der Vereinten Nationen benannt werden:
- Klimawandel
- Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung
- Umweltschutz
- Erneuerbare Energien
- Küsten- und Hochwasserschutz
- Urbanisierung und Schaffung von Wohnraum
Das im Studium des Bauingenieurwesen erworbene Wissen und Können betrifft viele Lebensbereiche, nicht nur im beruflichen Umfeld. Das Berufsbild ist überaus vielseitig und bietet so viele Tätigkeitsfelder, dass sie sich kaum vollständig aufzählen lassen. Für alle, die Freude daran haben, selbst daran beteiligt zu sein, wenn etwas wächst, was über lange Zeit im Dienste von Menschen steht, ist das Bauingenieurwesen ein geeigneter Beruf.
Warum in Rostock Bauingenieurwesen studieren?
Das Bauingenieurwesen bildet an der Universität Rostock eine der drei Säulen der Fakultät für Agrar, Bau und Umwelt. Damit sind in Deutschland einzigartige Rahmenbedingungen für die Beschäftigung mit zukunftsweisenden Fragestellungen wie der Gestaltung unserer Umwelt und die Verwendung nachwachsender Rohstoffe gegeben.
Vielfältige Aufgaben erfordern heute und in Zukunft eine hohe Zahl an gut ausgebildeten Bauingenieurinnen und Bauingenieuren, die für eine moderne Infrastruktur bei gleichzeitig knapper werdenden Ressourcen Sorge tragen. Der Bedarf an Fachkräften, die sich diesen Herausforderungen stellen und innovative Lösungen entwickeln, ist weiterhin steigend.
Die Entscheidung für ein Studium des Bauingenieurwesens bietet somit allen, die unsere Zukunft aktiv gestalten wollen, hervorragende Perspektiven für eine großartige berufliche Entwicklung.
Rostock ist nicht nur die größte Stadt Mecklenburg-Vorpommerns, Rostock ist auch eine Stadt, die sich dynamisch entwickelt und als Studienstandort äußerst attraktiv. Zahlreiche Bauprojekte und eine Infrastruktur, die nicht überall anzutreffen ist, eröffnen die Möglichkeit, sich im Rahmen von Exkursionen mit dem Berufsfeld des Bauingenieurwesens vertraut zu machen. Mehrere Unternehmen aus den Bereichen der Bau- und Tragwerksplanung, Bauunternehmen sowie Einrichtung der öffentlichen Bauverwaltung bieten vielfältige Chancen, bereits während des Studiums praktische Erfahrungen zu sammeln.
Mit dem „Konzept für eine standortübergreifende Ingenieurausbildung in den Bereichen Bauen, Landschaft und Umwelt (BLU) im Land Mecklenburg-Vorpommern“ (25.01.2019), unterstützt vom Ingenieurrat Mecklenburg-Vorpommern, allen Berufsverbänden des Bauwesens und den Industrie- und Handelskammern, verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz für das Ingenieurstudium in den Themenfeldern Bauen, Landschaft und Umwelt und setzen auf eine standortübergreifende Vernetzung zwischen den drei Hochschulstandorten Rostock, Wismar und Neubrandenburg. Auf diese Weise bestehen nicht allein enge Hochschulkooperationen sondern auch unkomplizierte Möglichkeiten eines Wechsels des Studienganges und Studienorts.