Vertiefungsrichtungen
In der zweiten Hälfte des Bachelorstudiums entscheiden Sie sich Ihren individuellen Interessen folgend für eine Vertiefungsrichtung, um so dem Studium in Vorbereitung Ihrem zukünftigen Werdegang einen fachlichen Schwerpunkt zu geben. Derzeit stehen die folgenden vier Vertiefungsrichtungen zur Auswahl:
- Konstruktiver Ingenieurbau
- Digital Engineering
- Infrastrukturplanung
- Wasser und Umwelt
Die Module des vertiefenden Wahlpflichtbereichs haben einen Umfang von 18 Leistungspunkten. Die gewählte Vertiefungsrichtung wird auf dem Zeugnis ausgewiesen.
Wahlbereich
Über die Pflichtmodule sowie den vertiefenden Wahlpflichtbereich hinaus soll das Studium auch die Möglichkeit zur Teilhabe am breiten fachlichen Spektrum der Universität oder an den Angeboten der anderen Vertiefungsrichtungen des Bauingenieurwesens eröffnen. Aus diesem Grund sind Studienleistungen im Umfang von insgesamt 6 Leistungspunkten aus den Studienangeboten der gesamten Universität, einschließlich der anderen Vertiefungsrichtungen des Bauingenieurwesens in das Studium einzubringen.
Darüber hinaus steht es Ihnen frei, auch weitere Lehrveranstaltungen der Universität Rostock zu besuchen, um Ihr Bildungsspektrum zu erweitern. Die Universität Rostock bietet hierzu mit ihrem vielen Fachdisziplinen zahlreiche interessante Möglichkeiten.

 
				 
				 
				