Studienablauf

  • Der Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen ist ein modularisierter Präsenzstudiengang mit einer Regelstudiendauer von sechs Semestern. Das Studienangebot gliedert sich in einen Pflicht-, einen Wahlpflicht- und Wahlbereich.
    Zu Studienbeginn werden naturwissenschaftlich-mathematische und ingenieurtechnische Grundlagen aus Bereichen wie der Mechanik, der Mathematik, der Informatik, der Baustoffkunde sowie der Bauphysik vermittelt. Darauf aufbauend ist der Studienplan durch fachspezifische Grundlagenfächer wie die Baustatik, unterschiedliche Bauweisen des konstruktiven Ingenieurbaus, die Geotechnik, die Bauwirtschaft, die Verkehrs- und Infrastrukturplanung sowie die Siedlungswasserwirtschaft gekenzeichnet.
  • Ab dem 4. Fachsemester kann im Wahlpflichtbereich eine von vier Vertiefungsrichtungen gewählt werden. In den Vertiefungsmodulen mit einem Umfang von insgesamt 18 Leistungspunkten eignen Sie sich spezifische Kenntnisse sowie Methoden in einem Bereich des Bauingenieurwesens an.
  • Das Studienprogramm wird durch einen Wahlbereich  ergänzt. Hier können Module im Umfang von 6 Leistungspunkten aus dem Studienangebot der gesamten Universität oder anderer Hochschulen gewählt werden.
  • Das Studium wird in deutscher Sprache angeboten und kann nur zum Wintersemester begonnen werden.

Lehr- und Lernformen

Die Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung des Bachelorstudienganges Bauingenieurwesen enthält einen Regelstudienplan, in dem vorgeschlagen wird, welche Module in welchem Semester absolviert werden sollten. Die Semesterstundenpläne sind so organisiert, dass allen Studierenden die Möglichkeit gegeben wird, ihr Studium innerhalb der Regelstudienzeit ohne organisatorische Hürden innerhalb der Regelstudienzeit erfolgreich zu absolvieren.

Die Inhalte des Studiums werden in unterschiedlichen Lehrveranstaltungen vermittelt. Die Lehrveranstaltungsarten sind durch unterschiedliche Lehr- und Lernformen gekennzeichnet. Im Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen finden die Lehrveranstaltungen in folgenden Formen statt:

Prüfungen und Prüfungsvorleistungen

In der Regel schließt jedes Modul zum Ende des jeweiligen Semesters mit einer Prüfung ab.

Die Prüfung kann in Form einer schriftlichen Klausur, einer mündlichen Prüfung oder auf andere Weise (z.B. Hausarbeit, Vortrag) erfolgen. Es gibt sowohl Einzel- als auch Gruppenprüfung. Zudem können Prüfungen, z.B. als Referat oder Präsentation, vorlesungsbegleitend abgenommen werden. 

In den Modulen können Prüfungsvorleistungen bestimmt werden. Die Prüfungsvorleistungen werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Sie können bewertet und benotet werden, gehen aber nicht in die Modulnote ein. Übliche Prüfungsvorleistungen sind:

  • Belegarbeit
  • Kurzvortrag
  • Posterpräsentation
  • praktische Prüfung
  • regelmäßige Teilnahme gemäß § 7
  • Testate
  • Übungsaufgaben

Näheres zu den zu erbringenden Prüfungs- und Prüfungsvorleistungen ist in den jeweiligen Modulbeschreibungen festgelegt.

Prüfungszeitraum

Im Anschluss der Vorlesungszeit jedes Semesters finden Prüfungen statt. Der Prüfungszeitraum für den Studiengang Bauingenieurwesen ist jeweils in zwei Phasen aufgeteilt: 3 Wochen zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit und 2 Wochen am Ende der vorlesungsfreien Zeit.