Bachelor Bauingenieurwesen

Der Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen wird seit dem  Wintersemester 2021/2022 angeboten. Der Studiengang hat ein Verfahren der internen Akkreditierung durchlaufen und entspricht den Standards der Kulturministerkonferenz und der Universität Rostock. Die interne Akkreditierung gilt bis zum Jahr 2029.

Eine Kurzübersicht mit allgemeinen Angaben zum Studiengang sowie Informationen zu den formalen Zulassungsmodalitäten, darüber ob der Studiengang zulassungsbeschränkt ist oder nicht, finden Sie hier.

Ziele und Charakteristik

Der Forschungsorientierte Bachelorstudiengang bietet eine grundständige Ausbildung, die dazu befähigt, die vielfältigsten Aufgaben in der Planung, Errichtung, Unterhaltung und Ertüchtigung von Bauwerken in Deutschland und international zu bearbeiten. Das Curriculum orientiert sich am Referenzrahmen für Studiengänge des Bauingenieurwesens (Bachelor) des Akkreditierungsverbundes für Studiengänge des Bauwesens (ASBau).

Es werden mathematische und ingenieurtechnische Grundlagen, fachspezifische Grundlagen sowie spezielle Kenntnisse in einer gewählten Vertiefungsrichtung vermittelt. Damit wird in die wesentlichen Anwendungsfelder des Bauingenieurwesens eingeführt und auf einen beruflichen Einstieg als Bauingenieurin/ Bauingenieur vorbereitet. Nach dem Studium verfügen Sie über die Fähigkeiten, ingenieurtechnische Fragestellungen zu identifizieren sowie Lösungen dafür selbständig und eigenverantwortlich zu entwickeln. Sie können unterschiedliche Lösungsansätze bewerten und entsprechende Schlussfolgerungen ziehen. 

Ab dem 4. Fachsemester werden Kenntnisse und Fertigkeiten entsprechend den individuellen Interessen vertieft. Dafür kann eine der folgenden Vertiefungsrichtungen gewählt werden:

  • Konstruktiver Ingenieurbau
  • Digital Engineering
  • Infrastrukturplanung
  • Wasser und Umwelt

Inhaltliche Anforderungen

Neben den formalen Voraussetzungen ist für ein erfolgreiches Studium des Bauingenieurwesens von Vorteil, wenn Sie 

  • Über ein Interesse und Verständnis für mathematisch-naturwissenschaftliche und technische Fragestellungen und Zusammenhänge verfügen,
     
  • den Wunsch haben, die Entwicklung unserer Gesellschaft aus einer integralen technischen und ökologischen Perspektive nachhaltig zu gestalten sowie
     
  • an interdisziplinärer Arbeit und dem offenen Austausch mit anderen Fachdisziplinen interessiert sind.

Besonderheiten

Der Rostocker Studiengang Bauingenieurwesen zeichnet sich insbesondere durch seine Fokussierung auf die digitale Transformation im Bauwesen und Synergien mit den Umweltingenieurwissenschaften aus. Die hier anzutreffenden Fragestellungen und Lösungsansätze sind über Norddeutschland hinaus in vielen Regionen weltweit relevant.

Der Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen ist der Fakultät für Agrar, Bau und Umwelt zugeordnet, eine Besonderheit, die für zukunftweisende Fragestellungen wie das Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen, ressourcensparende Bauweisen von großem Vorteil ist. Viele der Lehrveranstaltungen werden in enger Verzahnung mit dem Studiengang Umweltingenieurwissenschaften angeboten. Darüber hinaus ist der Studiengang durch eine sehr gute Kooperation mit anderen Fakultäten sowie hochschulübergreifend innerhalb des BLU-Verbunds mit der Hochschule Wismar gekennzeichnet.

Studienaufenthalt im Ausland

Der Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen erlaubt, alternativ zum Prüfungs- und Studienplan, Studienleistungen an einer Hochschule im Ausland zu erbringen. Zur Unterstützung von Interessierten an einem Auslandsaufenthalt bestehen Kooperationen mit Universitäten in einer Vielzahl von Ländern. Wer sich für ein Auslandsaufenthalt interessiert, sollte rechtzeitig mit den Vorbereitungen beginnen. Es gibt einiges zu beachten:

  • Wo möchte ich studieren?
  • Wie sind meine Sprachkenntnisse?
  • Wie finanziere ich meinen Auslandsaufenthalt?
  • ...

An der Universität Rostock laufen alle Fäden für alle internationalen Austauschaktivitäten im International Office zusammen. Dort werden u.a. regelmäßig Informationsveranstaltungen zum Thema "Auslandsaufenthalt" sowie eine individuelle Beratung angeboten.

An der Fakultät sollten sich die Studierenden insbesondere an die Erasmus-Koordinatoren wenden. Sie unterstützen die Studierenden bei der Vorbereitung einer Lehr- und Lernvereinbarung (§8 SPSO), welche zur Absicherung der Anerkennung vor dem Auslandsaufenthalt geschlossen werden muss. Darüber hinaus können sich die interessierten Studierenden auch zur Beratung an die Studiengangsverantwortlichen und Dozenten wenden. In der Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung sind auch die praktischen Studienzeiten (§9 SPSO) geregelt, die ebenfalls im Ausland absolviert werden können.

Tätigkeitsfelder für Absolventen (Berufsfelder)

Bauingenieurinnen und Bauingenieure können in einem außerordentlich breiten Spektrum von Berufsfeldern tätig werden, beispielsweise in

  • Ingenieur- Planungs- und Sachverständigenbüros
  • Unternehmen der Bauwirtschaft und der Baustoffindustrie
  • Bauabteilungen von Unternehmen aller Wirtschaftszweige
  • Ver- und Entsorgungsunternehmen
  • Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung
  • Forschungseinrichtungen und Hochschulen
  • Internationalen Organisationen

Darüber hinaus bietet die sehr breite Ausrichtung des Studiums im Bauingenieurwesen gute Grundlagen für die Kooperation mit und einen Wechsel in andere Fachdisziplinen. Im Bauingenieurwesen sind sowohl die Beschäftigung im Anstellungsverhältnis als auch eine freiberufliche Tätigkeit sehr verbreitet.

Weiterführende Studienmöglichkeiten (Master)

Im Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen werden grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, die zur beruflichen Tätigkeit in vielfältigen Bereichen qualifizieren. In sehr vielen Bereichen ist allerdings eine höhere Qualifikation erforderlich oder zumindest von großem Vorteil. Aus diesem Grund setzen die meisten Absolventinnen und Absolventen des Bauingenieurwesens ihr Studium zu einem Master-Abschluss fort.

An der Fakultät für Agrar, Bau und Umwelt kann man sich nach erfolgreichem Abschluss eines Bachelorstudiums im Bauingenieurwesen in die folgenden Masterstudiengänge ohne zusätzliche Voraussetzungen immatrikulieren:

Gemäß BLU-Konzept bestehen auch gute Voraussetzungen für einen Studiengangswechsel an die Hochschule Wismar in einen praxisorientierten Studiengang Bauingenieurwesen oder nach Neubrandenburg in die Studienrichtung Landschaftsplanung und Naturschutz.

Links

 Zur Überblicksansicht: Alle Studiengänge von A-Z. | Zum Bereich: Studium