Master Umweltingenieurwissenschaften

Der Masterstudiengang Umweltingenieurwissenschaften gehört seit dem Sommersemester 2012 zum Studienangebot der Fakultät.

Der Studiengang hat erfolgreich ein Verfahren der internen Akkreditierung durchlaufen und entspricht den Standards der Kulturministerkonferenz und der Universität Rostock. Die interne Akkreditierung gilt bis zum 30. September 2027.

Eine Kurzübersicht mit allgemeinen Angaben zum Studiengang sowie Informationen zu den formalen Zulassungsmodalitäten, darüber ob der Studiengang zulassungsbeschränkt ist oder nicht, finden Sie hier.

Ziele und Charakteristik

Der Masterstudiengang Umweltingenieurwissenschaften ist ein forschungsorientierter Studiengang mit einer Gesamtdauer von zwei Jahren. Im Mittelpunkt des Studiums stehen die weltweit anliegenden Umweltprobleme und Lösungsansätze dafür. Die Studierenden beschäftigen sich u.a. mit der Wasserver- und –entsorgung, der Kreislaufwirtschaft sowie Energieversorgungsalternativen.

Der Masterstudiengang hat folgende Ausbildungsziele:

  • Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse über die Umwelt, die komplexen Zusammenhänge in der Umwelt sowie bestehende Umweltprobleme.
  • Sie sind in der Lage, nachhaltige ingenieurtechnisch-verfahrenstechnisch-planerische Lösungsansätze zu Problemen im Umweltbereich zu entwickeln.
  • Die Studierenden erhalten die Befähigung zur Steuerung und zum Ausgleich der Interessen aller im Umweltbereich Beteiligten unter Wahrung umweltwissenschaftlicher Erfordernisse.
  • Sie erhalten Methodenkompetenzen sowie Softskills für forschende und beratende Tätigkeiten sowie für die Ausübung von Leitungsfunktionen in Unternehmen des Umweltbereichs.

Besonderheiten

Der Masterstudiengang Umweltingenieurwissenschaften ist Teil des hochschulübergreifenden Konzepts zur Ingenieurausbildung im Bereich Bauen, Landschaft und Umwelt (BLU-Konzept) des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Er bietet einen Hochschul- und/oder Studiengangswechsel im Rahmen des BLU-Konzeptes zwischen den Standorten Universität Rostock, Hochschule Neubrandenburg und Hochschule Wismar.

An der Universität Rostock sind vier Fakultäten an der wissenschaftsorientierten Ausbildung der Studierenden beteiligt:

  • Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät (AUF)
  • Fakultät für Informatik und Elektrotechnik (IEF)
  • Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik (MSF)
  • Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (MNF)

 

Studienaufenthalt im Ausland

Studienaufenthalt im Ausland

Der Masterstudiengang Umweltingenieurwissenschaften eröffnet den Studierenden ab dem 3. und 4. Fachsemester alternativ zum Prüfungs- und Studienplan die Möglichkeit, ein oder zwei Semester an einer ausländischen Hochschule zu absolvieren. Wer sich für ein Auslandsaufenthalt interessiert, muss rechtzeitig mit den Vorbereitungen beginnen. Es gibt einiges zu beachten:

  • Wo möchte ich studieren?
  • Wie sind meine Sprachkenntnisse?
  • Wie finanziere ich meinen Auslandsaufenthalt?
  • ...

An der Universität Rostock laufen alle Fäden für alle internationalen Austauschaktivitäten im Rostock International House zusammen. Dort werden u.a. regelmäßig Informationsveranstaltungen zum Thema "Auslandsaufenthalt" angeboten.

An der Fakultät sollten sich die Studierenden insbesondere an die Erasmus-Koordinatoren wenden. Sie unterstützen die Studierenden bei der Lehr- und Lernvereinbarung (§8 SPSO) , welche zur Absicherung der Anerkennung vor dem Auslandsaufenthalt geschlossen werden muss. Darüber hinaus können sich die interessierten Studierenden auch zur Beratung an die Studiengangsverantwortlichen und Dozenten wenden. In der Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung sind auch die praktischen Studienzeiten (§9 SPSO) geregelt, die auch im Ausland absolviert werden können.

Tätigkeitsfelder für Absolventen

Tätigkeitsfelder für Absolventen

Im Studium werden Kompetenzen entwickelt, die auf das erfolgreiche Bewältigen folgender beruflicher Tätigkeitsfelder abzielen:

  • Tätigkeiten als Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Forschung und Entwicklung im Umweltbereich (öffentliche und private Einrichtungen)
  • Führungskräfte und beratende Tätigkeiten für Unternehmen im Ver- und Entsorgungsbereich, in der Bauwirtschaft, im Umweltanlagenbau sowie in Ingenieur-, Planungs- und Consultingbüros
  • Tätigkeiten im administrativ behördlichen Bereich (z.B. Umweltverwaltungen), die ein abgeschlossenes Hochschulstudium erfordern und sich mit speziellen Aspekten im Umweltsektor befassen.

Um dir mal zu zeigen, was man mit dem Studium der Umweltingenieurwissenschaften so alles werden kann, stellen sich hier einige Absolventen unserer Fakultät vor:

Andrea Lason

Ich habe 2017 erfolgreich meinen Master in Umweltingenieurwissenschaften abgeschlossen. Gern schaue ich auf das sehr interessante und vielseitige Studium zurück, welches mir eine Tür zu einem vielfältigen Arbeitsmarkt mit Zukunft geöffnet hat.

Der Arbeitsmarkt bietet für Absolventen eine große Auswahl an attraktiven Jobangeboten. Nach kurzer Orientierung auf dem Stellenmarkt habe ich unmittelbar nach dem Studium eine Anstellung als Projektingenieurin im Bereich Bau- und Projektmanagement bei BDC Dorsch Consult mbH erhalten. Zu meinen Aufgaben gehören u.a. die Vorbereitung und die Mitwirkung bei der Vergabe, einschließlich der Aufstellung von Leistungsverzeichnissen für zahlreiche regionale Bauvorhaben im Bereich Infrastruktur.

An meinem Job gefällt mir der Bezug zur Praxis. Es bereitet mir große Freude zuzusehen wie ein Bauvorhaben, welches man zunächst nur von Plänen kennt, in der Praxis umgesetzt wird und dieser Prozess aktiv beobachtet werden kann.

Anita Knubbe

Im Jahr 2005 habe ich das Bachelorstudium Landeskultur und Umweltschutz an der Uni Rostock begonnen und es mit dem Master im Jahr 2010 beendet. Meine Vertiefungsrichtung sowohl im Bachelor als auch Master war die Wasserwirtschaft. Dennoch gefiel mir das ganze Studium aufgrund seiner Interdisziplinarität, sodass man oftmals über den Tellerrand hinausgucken konnte.

Direkt im Anschluss an den Masterabschluss habe ich als Doktorandin an der Professur für Hydromechanik und Siedlungswasserwirtschaft zu arbeiten begonnen. Mein Hauptforschungsthema befasste sich mit der Untersuchung der Möglichkeiten eines energieeffizienten Betriebsmanagements von Abwasserfördersystemen. In diesem Projekt konnten wir eine Reihe interessanter Versuche an bestehenden Pumpstationen durchführen und unsere theoretischen Ergebnisse in der Praxis testen. Neben der Forschung war auch die Lehre Teil meiner Arbeit. So konnte ich einige Seminare für die Bachelor- und Masterstudenten gestalten und leiten. Nach 4 Jahren entschied ich mich dazu die Forschung zu verlassen und in die Praxis zu gehen.

Seit 2014 arbeite ich im Ingenieurbüro BDC Dorsch Consult. Zunächst begann ich als Projektingenieurin in der Siedlungswasserwirtschaft viele Baumaßnahmen in Rostock zu planen. Zu meiner Arbeit zählten aber auch weiterhin Studien im Bereich von Abwasserpumpsystemen. 2016 habe ich ein halbes Jahr lang berufsbegleitend eine Weiterbildung in Weimar zur zertifizierten Kanalsanierungsberaterin gemacht. Im gleichen Jahr übernahm ich dann stückweise auch die Projektleitung für einige Projekte und konnte in diesem Zuge schon die ersten kleineren Projektteams anleiten. Als Projektleiterin hat man außerdem schon einen engeren Bezug zu allen am Bau Beteiligten Personen und spielt damit eine wichtige koordinierende Rolle im Laufe eines Projektlebens. Als größtes Projekt kann dabei bis jetzt die Erneuerung der Steintorkreuzung in Rostock gesehen werden. In diesem Projekt liefen alle Gewerke (Kanalbau, Straßenplanung, Stadtplanung, Konstruktiver Ingenieurbau etc.) und Behörden sowie Institutionen in Rostock zusammen, sodass dieses Projekt eine echte Herausforderung war.

Im Jahr 2018 übernahm ich in unserer Firma am Standort Rostock die Abteilung Siedlungswasserwirtschaft als Abteilungsleiterin und führe seitdem 6 Ingenieure und 2 Zeichner an.

Das Schöne am Beruf als Planer bzw. Bauingenieur ist, dass die Ideen, die zu Papier gebracht und im Projektverlauf immer weiter konkretisiert werden, eines Tages in die Realität umgesetzt werden und man das Ergebnis seiner Arbeit vor Augen hat.

Weiterführende Studienmöglichkeiten (Promotion)

Weiterführende Studienmöglichkeiten (Promotion)

Mit dem Masterabschluss werden die Grundvoraussetzungen für eine weitere wissenschaftliche Qualifikation auf ingenieurwissenschaftlichem Gebiet erworben. An der Fakultät kann folgender akademischer Doktorgrad erworben werden:

  • Doktor der Ingenieurwissenschaften (Dr.-Ing.)