Vorkenntnisse - Mathe, Physik, Chemie, Biologie?

Die Agrarwissenschaften sind ein naturwissenschaftliches Studium und das heißt, du solltest auf jeden Fall Interesse und Vorkenntnisse in den Naturwissenschaften - also Biologie, Chemie und Physik -  haben.

Für Bauingenieurwesen und Umweltingenieurwissenschaften sind neben den naturwissenschaftlichen auch mathematische Kenntnisse wichtig. Klar wäre es vorteilhaft, wenn du alle Fächer bis zum Ende deiner Schullaufbahn belegt hättest, aber nur die wenigsten Absolventen hier hatten das. Auch Studierende mit nur einem Jahr Chemie in der Schule sind schon durch die Prüfung gekommen. Man lernt ja in den Vorlesungen, Übungen, Praktika und Tutorien nochmal das, was man dann in der Prüfung auch wissen soll. Vieles aus der Schule wird wiederholt und dann erst vertieft.

Ansonsten heißt es manchmal eben auch: Augen zu und durch - lernen, lernen, lernen.

Gibt es Zulassungsbeschränkungen?

Für den Bachelor Agrarwissenschaften gilt, dass die Studieninteressierten bereits vor Studienbeginn ein 12-wöchiges Praktikum absolviert haben. In Ausnahmefällen reichen sechs Wochen vor Studienbeginn für die Zulassung. Die weiteren sechs Wochen müssen dann bis zur Beantragung der Bachelorarbeit erfolgen.

Für die Bachelorstudiengänge Bauingenieurwesen und Umweltingenieurwissenschaften gilt, dass die Studieninteressierten vor Studienbeginn ein vierwöchiges Praktikum absolviert haben. In Ausnahmefällen (z.B. beim Studiengangswechsel) kann die Zulassung mit der Auflage erteilt werden, dass das Praktikum spätestens bis zum Ende des ersten Studienjahres zu absolvieren ist.

Wie läuft das Praktikum ab? In welche Betriebe kann man gehen?

Agrarwissenschaften
Im Berufspraktikum sollen die Studierenden Erfahrungen, Fertigkeiten und Fähigkeiten aus der Landbewirtschaftung und den damit in Verbindung stehenden Arbeitsfeldern im Agrarraum erwerben.

Das Praktikum dauert mindestens 12 Wochen. Es kann ungeteilt oder maximal in 3 Abschnitten untergliedert abgeleistet werden. Dabei sollten die Studierenden mindestens 6 Wochen in einem landwirtschaftlichen Betrieb tätig sein. Detaillierte Informationen findet ihr in der Praktikumsordnung.

Das Praktikum ist in Betrieben und Einrichtungen zu absolvieren, die von der Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät als Praktikumsbetriebe anerkannt werden. Schaut mal in unsere Praktikantenbörse. Dort findet ihr viele verschiedene Betriebe. Wenn ihr euch nicht sicher seid, fragt vorher im Studienbüro nach, ob euer Wunschpraktikum auch anerkannt wird.

Bauingenieurwesen / Umweltingenieurwissenschaften
Das Vorpraktikum dient dem Erwerb von praktischen Erfahrungen, Fertigkeiten und Fähigkeiten in den verschiedenen Themenfeldern der Bau- und Umweltingenieure. Neben der fachspezifischen Tätigkeit sollen auch Kenntnisse über Betriebsorganisationen, Sozialstrukturen sowie Arbeits- und Sicherheitsaspekte erworben werden. Die vier vorgegebenen Wochen sind möglichst in einem zusammenhängenden Zeitraum abzuleisten. In Ausnahmefällen können sie in Absprache mit dem Studienbüro auch in zwei getrennten Zeitabschnitten durchgeführt werden.

Das Praktikum Uimweltingenieurwissenschaften kann in folgenden Bereichen absolviert werden: Ver- und Entsorgung, Tiefbau und Umweltgeotechnik, Wasserbau und Wasserwirtschaft, Geoinformationswesen, Umweltplanung und Entwicklung ländlicher Räume oder Energiewirtschaft. Für Bauingenieurwesen eignen sich Praktika im Erd-, Grund- und Tiefbau, Hochbau sowie Städtebau und Verkehrswegebau.

Informationen zur Abrechnung der Praktika gibt es hier. Für beide Studiengänge gilt, dass eine Berufsausbildung als Berufspraktikum anerkannt werden kann. Das Praktikum kann übrigens auch im Ausland absolviert werden.

Sind Spezialisierungen im Bachelor möglich? Welche Profile?

Agrarwissenschaften
Die Wahlpflichtmodule im 5. und 6. Semester sollen dir helfen deine Interessen zu vertiefen und dein eigenes akademisches Profil zu gestalten. Dazu gibt es vielfältige Möglichkeiten im Bereich Tier, Boden & Pflanze, Aquakultur und Praxis.

Die Studierenden müssen mindestens drei Wahlpflichtmodule im Umfang von 18 Leistungspunkten studieren. Eine freie Auswahl und Zusammenstellung der Module ist möglich. Hier eine Übersicht.

Bauingenieurwesen / Umweltingenieurwissenschaften
Die für das 6. Semester vorgesehenen Wahlpflichtmodule ermöglichen den Studierenden, ihr Studium nach individuellen Interessen und Fähigkeiten zu gestalten und sich gezielt auf einen der Masterstudiengänge oder den Einstieg in die Berufspraxis vorzubereiten. Die Studierenden müssen mindestens drei Wahlpflichtmodule im Umfang von 18 Leistungspunkten studieren. Eine freie Auswahl und Zusammenstellung der Module ist möglich. Hier findest du einen Überblick zu den angebotenen Wahlpflichtschwerpunkten und Einzelmodulen:

Welche Fächer werden hier angeboten, aber nicht an anderen Unis?

In Rostock werden in den Agrarwissenschaften die Grundlagen aus dem Tier- und Pflanzenbereich für alle Studierenden gelehrt. Eine Spezialisierung erfolgt erst später im Masterbereich.

Viele Studierende haben sich für Rostock entschieden, weil sie erst einmal beide Seiten kennen lernen wollten, bevor sie sich für eine entscheiden oder sie wollten - obwohl sie sich innerlich schon für einen Bereich festgelegt hatten - trotzdem noch etwas aus dem anderen Bereich lernen. Eine Entscheidung für Rostock trafen einige auch auf Grund der guten Wahlmöglichkeiten im Wahlpflichtbereich.

Die Ausbildung im Bachelorstudiengang Umweltingenieurwissenschaften ist auf die Besonderheiten des ländlichen Raums und der Küstenregion fokussiert. Die hier anzutreffenden Fragestellungen und Lösungsansätze sind über Norddeutschland hinaus in vielen Regionen weltweit relevant und übertragbar.

Der Rostocker Studiengang Bauingenieurwesen unterscheidet sich von anderen Studienangeboten durch seine Fokussierung auf die digitale Transformation im Bauwesen. Hinzu kommt die Synergie mit den Umweltingenieurwissenschaften. Beide Studiengänge sind eng miteinander verzahnt.

Die Studiengänge der Fakultät werden in enger Kooperation mit mehreren Fakultäten der Universität Rostock sowie verschiedenen außeruniversitären Forschungseinrichtungen angeboten. Du erfährst dadurch sehr schnell, was in der Forschung aktuell ist.

Ist die Lehre auf MV spezialisiert?

Nein, man lernt viele Grundlagen, die weltweit gelten. Es wird aber einiges an Beispielen aus MV erklärt und gezeigt.

Wo findet man die geltenden Prüfungs- und Studienordnungen?

Rahmenprüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge der Universität Rostock (RPO) 

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnungen der Bachelor- und Masterstudiengänge

Sind Englischkenntnisse notwendig? Gibt es Vorlesungen auf Englisch?

Sind Englischkenntnisse notwendig? Gibt es Vorlesungen auf Englisch?

Vorlesungen finden i.d.R. auf Deutsch statt. Es kann aber vorkommen, dass Gastdozenten da sind, die Englisch sprechen. Auch wenn man nur selten Englisch sprechen oder hören wird, so ist es doch ganz gut, wenn man es versteht. Vor allem wenn man im späteren Studienverlauf auch mal Fachtexte liest. Diese sind oft auf Englisch. Möchte man später in der Forschung tätig sein, muss man seine Beiträge oftmals auf Englisch verfassen.

Gute Möglichkeiten zum Englischlernen bieten die Kurse des Sprachenzentrums, die auf verschiedenen Niveaus die eigenen Kenntnisse auffrischen und sie mit Fachvokabular vertiefen. Darüber hinaus bietet das Sprachenzwnetrum eine Reihe von anderen Sprachen an, z.B. Spanisch, Französich und Italienisch auf verschiedenen Niveaustufen.

Wie baut man einen Stundenplan?

Wie baut man einen Stundenplan?

Die Studierenden der AUF müssen sich den Stundenplan nicht selber bauen - man bekommt ihn fertig und findet ihn hier. Etwa 2 Wochen vor Vorlesungsbeginn könnt ihr damit rechnen, dass er fertig ist, spätestens aber in der Einführungswoche. Ein vorgegebener Stundenplan spart Zeit und führt zu keinen Überschneidungen der verschiedenen Fächer. Selbst die Wahlmodule werden so koordiniert, dass es dort meistens keine Überschneidungen gibt und man theoretisch alle besuchen könnte. Wenn du jedes Semester nach dem vorgegebenen Stundenplan studierst und alle Prüfungen bestehst, bist du nach 3 Jahren (Bachelor) tatsächlich fertig.

Die Vorlesungen an der AUF beginnen um 7:30 Uhr und enden um 18:30 Uhr. Mittags gibt es eine Pause, so dass man in der Mensa essen gehen kann. Keine Sorge, ihr müsst natürlich nicht jeden Tag schon um 7:30 Uhr da sein. Die durchschnittliche Präsenzzeit beträgt in der Woche nur 20 x 45 Minuten.

Woher bekommt man die Studienunterlagen?

Woher bekommt man die Studienunterlagen?

Die Dozenten teilen Dir zu Beginn des Semesters mit, wo du deine Materialien findest. Fast alles findet man online. Dafür hat die Uni verschiedene Plattformen, zu denen du mit der Immatrikulation eine Zugangsberechtigung bekommst. Benötigte Bücher gibt es (meist) in ausreichender Stückzahl in der Bibliothek. Selten verteilen die Dozenten ihr Material in der Vorlesung selbst (als PDF oder Ausdruck). Solltest du da mal etwas verpassen, dann frag am besten deine Mitstudierenden.

Gibt es nur Theorie im Studium oder auch Praxis?

Gibt es nur Theorie im Studium oder auch Praxis?

Ein Hochschulstudium beinhaltet meistens sehr viel Theorie, der aber die praktischen Bezüge nicht fehlen dürfen. Es gibt also beides in deinem Studium. Praxis gibt es vor allem bei Exkursionen, in Seminaren und Übungen, bei denen du nicht drum rum kommen wirst, mal Erde und Pflanzen in die Hand nehmen zu müssen für Bestimmungen oder mal nah an ein Tier ranzugehen, um zu gucken, ob es gesund aussieht oder auch ein wenig die Welt zu vermessen.

Wie ist die Studierendenstruktur an der AUF?

Wie ist die Studierendenstruktur an der AUF?

Momentan ist von 18 bis 40 alles dabei. Auffällig ist, dass es doch so einige gibt, die vorher schon eine Ausbildung gemacht haben und sich dann für ein Agrarstudium bzw. ein Studium im Umweltbereich entscheiden, weil es interessant ist und vor allem eine Perspektive für die Zukunft bietet.

Es gibt auch ganz viele Studentinnen und sie schaffen ihr Studium genauso gut wie die Studenten! Uns sind spontan auch keine Vorurteile gegen Frauen in Agrar- und Umweltingenieurberufen bekannt. Viele leitende Positionen sind inzwischen auch von Frauen besetzt.

Wie ist das Klima an der Fakultät?

Wie ist das Klima an der Fakultät?

Sehr gut. Unsere Fakultät ist mit etwa 550 Studierenden recht klein und damit überschaubar. Schon nach kurzer Zeit werdet ihr euch hier gut zurechtfinden. Eure Dozenten schwirren den ganzen Tag hier rum und irgendwann werdet ihr nicht mehr drum rum kommen sie zu grüßen. Die mit gutem Gedächtnis für Namen werden eure kennen.