Forschungsaktivitäten

Die Forschungsaktivitäten liegen in den Themengebieten:

  • Offene Geodaten
  • Offenes Lernen zu Geo-Informationssystemen
  • Virtual und Augmented Reality 
  • Internet-GIS-Technologien und Geodateninfrastrukturen
  • Precision Farming

In der Forschung betreut die Seniorprofessur aktuell das von der EU geförderte ICT-Agri-Forschungsprojekt (ADDFerti), beratend wirkt sie im neuen Forschungsprojekt OSWeGe mit. Prof. Bill betreut noch einzelne Masterarbeiten und etwa zehn laufende Promotionsvorhaben.


ADDFerti - Eine datengetriebene Plattform für die teilflächenspezifische Düngung und Bewässerung

Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill

Bearbeiter: M.Sc. Alexander Steiger

Zeitraum: 01.03.2021 - 31.08.2024

Projektbeschreibung:

Ziel des Projekts ist der Entwurf und die Entwicklung einer vollautomatischen IKT-basierten datengesteuerten Plattform für die teilflächenspezifische Düngung und Bewässerung (Variable Rate Fertigation VRFI). Die integrierte Lösung wird auf neuartigen Bodensensortechnologien, einem kombinierten Düngungs- und Bewässerungssystem, ICT-Infrastruktur, Algorithmen und Entscheidungsunterstützungswerkzeugen basieren. Die Lösung strebt an, alle nährstoff- und wasserbezogenen limitierenden Faktoren für den Ernteertrag zu berücksichtigen, indem fortschrittliche Datenfusionswerkzeuge zur Ableitung von VRFI-Empfehlungen implementiert werden. Die integrierte Hardware- und Software-Infrastruktur wird nicht nur von Landwirten in der Praxis eingesetzt, sondern kann auch für zukünftige Forschungsprojekte in den Bereichen Präzisionslandwirtschaft, Boden- und Wassermanagement und ökologischen Bodenbelastungen genutzt werden.

URL: ADDFerti

OSWeGe: Offenes Lernen und Arbeiten mit OpenSource-GIS und Open Data als Werkzeug eines klimaangepassten Gewässermanagements

Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Jens Tränckner

Mitwirkend: Prof. Dr. rer.nat. Philipp Marzahn und Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill (beratend)

Bearbeiter: M.Sc. Alexander Steiger

Zeitraum: 01.06.2023 - 31.05.2025

Projektbeschreibung:

Das Abflussgeschehen der Gewässer Mecklenburg-Vorpommerns ist infolge des Klimawandels von
Veränderungen des Landschafts-Wasserhaushalts betroffen. Sowohl der Umgang mit Trockenheit als auch
die Sicherung des Hochwasserabflusses nach Starkniederschlägen erfordern zukünftig ein belastbares
Gewässermanagement durch Wasser- und Bodenverbände (WBV).

GIS-Anwendungen zur Analyse der digitalen Gewässerkataster der WBV stellen dabei ein zentrales
Werkzeug dar. Da die personellen Kapazitäten der WBV limitiert sind, besteht ein großer Schulungsbedarf
zum Einsatz effizienter Open Source-GIS-Werkzeuge zur Aufbereitung automatisierbar verwendbarer
Gewässerdaten. Ziel des Projekts ist deshalb

  1. die Entwicklung und Durchführung eines Weiterbildungsprogramms zu GIS-Anwendungen für wasserwirtschaftliche Planung als Teil des Anpassungsprozesses an Folgen des Klimawandels. Dieses wird in Zusammenarbeit mit Wasser- und Bodenverbänden entwickelt und über eine online-Plattform bereitgestellt. Die Teilnehmenden des Programms sollen unterstützt werden, eigenständig Gewässerdaten digital zu erfassen, zu korrigieren, zu analysieren und in anwendbare Darstellungen zu überführen,
  2. der Aufbau eines Nutzernetzwerks zur Stärkung der Zusammenarbeit in der Anwendung und Weiterentwicklung von Open-Source-Werkzeugen,
  3. eine Evaluation der Potentiale in der Anwendung von Open Data und Open-Source-GIS-Software für wasserwirtschaftliche Fragestellung, sowie
  4. die Dokumentation und Bereitstellung der Lehrformate für zukünftige Bildungsvorhaben.

URL: http://oswege.auf.uni-rostock.de/default.aspx

Prosper-Ro: Prospektive synergistische Planung von Entwicklungsoptionen in Regiopolen am Beispiel des Stadt-Umland-Raums Rostock

Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill

Bearbeiter: M.Sc. Matthias Hinz

Zeitraum: 1.10.2018-31.08.2021

Projektbeschreibung:

Die sektorübergreifende, integrale Entwicklung von großen Städten und ihrem Umland ist zunehmend zur Kernfrage für die Zukunftsfähigkeit von Regionen geworden. Dies gilt umso mehr für Regiopolen, welche außerhalb der großen Wirtschaftsregionen mit eher agrarisch geprägtem Umland liegen. Gerade diese müssen zur Sicherung des Wirtschaftsstandorts attraktive Bedingungen für Gewerbe und Lebensqualität bieten und als Motor für wirtschaftliche und sozio-ökonomische Entwicklung weit in das Umland ausstrahlen. Gleichzeitig bieten diese Regionen aber gerade noch eine besonders hohe Ausstattung mit naturnahen Kulturlandschaften mit starken Ökosystemleistungen für Umwelt und Gesellschaft. Ein konsequent wissensbasierter Ausgleich zwischen wirtschaftlich und sozio-ökonomisch bedingten Interessen und dem Erhalt naturnaher Landschaften und ihrer Funktion ist damit entscheidend für die Zukunftsfähigkeit dieser Regionen. Im Zentrum steht dabei der Umgang mit der Ressource Land in Kombination infrastruktureller Entwicklung.

Die Professur für Geodäsie und Geoinformatik ist für die Erstellung einer Geodateninfrastruktur zuständig, erstellt für den Landkreis eine Realnutzungskartierung analog zu der für die Hansestadt Rostock verfügbaren Realnutzungskartierung und bedient das GIS-gestützte Entscheidungssystem mit harmonisierten Geodaten und raumbezogenen Analysen. Thematisch bringt sich die Professur in die Auswertungen von Wertstoffhöfen als Beitrag zur Kreislaufwirtschaft ein.

Präsentationsvideo: http://web.uni-rostock.de/vs1/fakult/agrarfak/GGProjekt/Prosper-ro_2020.mp4 

URL: https://prosper-ro.auf.uni-rostock.de/default.aspx 

 

Auswahl bisheriger Forschungsprojekte

Auswahl bisheriger Forschungsprojekte

Wetscapes: - Stoffumsetzungsprozesse an Moorstandorten als Grundlage für Landnutzung, Klimawirkung und Gewässerschutz. WETSCAPES - Universität Rostock

PADO: Prozesse und Auswirkungen von Dünendurchbrüchen an der deutschen Ostseeküste. PADO - Universität Rostock

UAV-Grünlandmonitoring: UAV-basiertes Grünlandmonitoring auf Bestands- und Einzelpflanzenebene. UAV Grünlandmonitoring - Universität Rostock

KOGGE: Kommunale Gewässer gemeinschaftlich entwickeln im urbanen Raum. Kogge - Universität Rostock

FarmFUSE: Fusion of multi-source and multi-sensor information on soil and crop for optimised crop production system. FarmFUSE.eu


Masterarbeiten

Masterarbeiten

Masterarbeit Moritz Schulz (ISLE, März 2022): Erfassung, Bewertung und Darstellung des Bauzustandes der Wohnbebauung in zwei Trierer Quartieren mit Hilfe eines Online-GIS.

Masterarbeit Carolin Wolter (ISLE, März 2022): Zeitgemäße Regenwasserbewirtschaftung im Straßenraum