Forschungsprojekte
Die heutigen Herausforderungen in der Wasserwirtschaft lassen sich nicht mehr durch verfahrenstechnische Einzellösungen bewältigen, sondern erfordern die system- und fachgebietsübergreifende Entwicklung und Optimierung wasserwirtschaftlicher Systeme auf verschiedenen Skalen.Dafür liegen umfangreiche Erfahrungen im Bereich der integrierten Simulation und Optimierung von Kanalnetz und Kläranlage und der immissionsorientierten Entwicklung von Gewässern vor.
Weitere Schwerpunkte sind die Anpassung an sozio-ökonomische und klimatische Wandelprozesse sowie die Entwicklung konkreter verfahrenstechnischer Lösungen zur Verbesserung der Energieeffizienz und Spurenstoffelimination.
Die Professur versteht sich auch als wissenschaftliche Dienstleisterin für die wasserwirtschaftlichen Aufgabenträger der Region.
Aktuelle Forschungsprojekte
2024 - 2026 | PEGA
Neuartige Technologie zur Integralen Energieoptimierung und Stickstoffreduzierung bei der Klärschlammbehandlung
2024 - 2026 | Energie aus Abwasser
Thermisch-enzymatisches Klärschlammbehandlungsverfahren
2023 - 2026 | Koop-N
Aufbau eines stadtübergreifenden Flächenpools für kooperatives Niederschlagswassermanagement
2023 - 2025 | OSWeGe
Offenes Lernen und Arbeiten mit OpenSource-GIS und Open Data als Werkzeug eines klimaangepassten Gewässermanagements
2023 - 2025 | BIOADVAN
Advanced Biomass-Treatment for Value-Added Refinement
2023 - 2026 | APRIORA
Improved risk assessment for strategic water management to reduce micro-pollutant emissions in the Baltic Sea Region
Weitere Forschungsaktivitäten
Informationen zu unseren bereits abgeschlossenen Forschungsprojekten sowie zu laufenden und abgeschlossenen Promotionen finden sie hier:
Im Informationssystem der AUF sind ebenfalls aktuelle und abgeschlossene Projekte mit weiterführenden Links und Informationen gelistet: