Studienablauf
- Der Bachelorstudiengang Umweltingenieurwissenschaften ist ein modularisierter Präsenzstudiengang, der sich in einen Pflicht- und einen Wahlpflichtbereich untergliedert.
- Den Studierenden werden naturwissenschaftlich-mathematische und ingenieurtechnische Grundlagen aus den Bereichen Bauwesen, Wasserwirtschaft und Verfahrenstechnik sowie ökologische, wirtschaftliche und rechtliche Schlüsselkompetenzen vermittelt. Darauf aufbauend wird in die wesentlichen Anwendungsfelder des Berusbildes eingeführt.
- Das Studium wird in deutscher Sprache angeboten und kann nur zum Wintersemester begonnen werden.
Lehr- und Lernformen

Die Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung des Bachelorstudienganges Umweltingenieurwissenschaften legt fest, welche Module in welchem Semester absolviert werden müssen (siehe Studienablaufplan). Dazu erhalten die Studierenden für jedes Semester einen Stundenplan, in dem die Lehrveranstaltungen aller Module des jeweiligen Semesters terminiert sind.
Die Inhalte des Studiums werden in unterschiedlichen Lehrveranstaltungen vermittelt. Die Lehrveranstaltungsarten sind durch die Anwendung unterschiedlicher Lehr- und Lernformen gekennzeichnet.
Folgende Lehrveranstaltungsarten kommen im Bachelorstudiengang Umweltingenieurwissenschaften zum Einsatz:
Prüfungen und Prüfungsvorleistungen

In der Regel schließt jedes Modul zum Ende des jeweiligen Semesters mit einer Prüfung ab.
Die Prüfung kann in Form einer schriftlichen Klausur, einer mündlichen Prüfung oder auf andere Weise (z.B. Hausarbeit, Vortrag) erfolgen. Sie kann als Einzel- oder Gruppenprüfung abgelegt werden. Zudem können Prüfungen vorlesungsbegleitend abgenommen werden.
In einem Modul können Prüfungsvorleistungen bestimmt werden. Die Prüfungsvorleistungen werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Sie können bewertet und benotet werden, gehen aber nicht in die Modulnote ein. Im Studiengang Umweltingenieurwissenschaften sind folgende Prüfungsvorleistungen möglich:
- Bericht/Dokumentation
- konstruktive Entwürfe/Gebäudeplanung
- Kontrollarbeiten/Belegarbeiten/Belege
- Poster-Präsentation
- Projektarbeit
- Referat/Präsentation
- Regelmäßige Teilnahme an Lehrveranstaltungen gemäß § 7 RPO
- Testat
- Übungsaufgaben
Prüfungszeitraum
An der Fakultät für Agrar, Bau und Umwelt unterteilt sich der Prüfungszeitraum eines Semesters in zwei Prüfungsphasen. Die erste Prüfungsphase des Prüfungszeitraumes eines Semesters findet in den ersten zwei Wochen nach Vorlesungsende statt. Die zweite Prüfungsphase des Prüfungszeitraumes erstreckt sich auf zwei Wochen vor Beginn des neuen Semesters.
Prüfungen zum Regelprüfungstermin können auch nur in einer der beiden Prüfungsphasen angeboten werden. Wiederholungsprüfungen werden nur einmal im Prüfungszeitraum angeboten.