Master Umweltingenieurwissenschaften

Der Masterstudiengang Umweltingenieurwissenschaften gehört seit dem Sommersemester 2012 zum Studienangebot der Fakultät.

Der Studiengang hat erfolgreich ein Verfahren der internen Akkreditierung durchlaufen und entspricht den Standards der Kulturministerkonferenz und der Universität Rostock. Die interne Akkreditierung gilt bis zum 30. September 2027. Zum Wintersemester 2024/2025 wurde der Studiengang flexibilisiert und die Studieninhalte noch stärker auf die Lösung aktueller globaler Herausforderungen zugeschnitten.

Eine Kurzübersicht mit allgemeinen Angaben zum Studiengang sowie Informationen zu den formalen Zulassungsmodalitäten, darüber ob der Studiengang zulassungsbeschränkt ist oder nicht, finden Sie hier.

Ziele und Charakteristik

Der Masterstudiengang Umweltingenieurwissenschaften ist ein forschungsorientierter Studiengang mit einer Gesamtdauer von zwei Jahren. Das Studium widmet sich den weltweit anliegenden Umweltthemen wie z. B. Problemen der Wasserver- und -entsorgung, der Kreislaufwirtschaft und Energieversorgungsalternativen. Der Studiengang vermittelt neben vertieften Fachkenntnissen eine Reihe von Schlüsselkompetenzen, die den Studierenden eine Profiliierung für Forschung, wissenschaftliche und beratende Tätigkeiten sowie die Leitung von Unternehmen im Umweltsektor ermöglichen.

Der Studiengang hat folgende wesentliche Ausbildungsziele:

  • Erwerb von Kenntnissen über die komplexen Wirkungszusammenhänge in der Umwelt und Umweltprobleme
  • Erwerb von Kompetenzen im Umgang mit digitalen Werkzeugen zur Systemanalyse sowie Konzipierung und Modellierung umweltgerechter Lösungen
  • Aneignung von Wissen zu Konzeption, Bau und Betrieb nachhaltiger Infrastruktur der Umwelttechnik, Wasser- und Kreislaufwirtschaft sowie regenerativer Energiesysteme
  • Erwerb von Kompetenzen zur Planung lebenswerter, multifunktionaler und zukunfstfähiger Räume in Stadt und Land
  • Befähigung zur Steuerung und zum Ausgleich von Interessen der Beteiligten bei Wahrung umweltwissenschaftlicher Erfordernisse
  • Erwerb von Methodenkompetenzen sowie Softskills für forschende und beratende Tätigkeiten sowie für die Ausübung von Leitungsfunktionen in Unternehmen des Umweltbereichs.

Besonderheiten

Der Masterstudiengang Umweltingenieurwissenschaften ist Teil des hochschulübergreifenden Konzepts zur Ingenieurausbildung im Bereich Bauen, Landschaft und Umwelt (BLU-Konzept) des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Er bietet die Möglichkeit für einen Hochschul- und/oder Studiengangswechsel im Rahmen des BLU-Konzeptes zwischen den Standorten Universität Rostock, Hochschule Neubrandenburg und Hochschule Wismar.

An der Universität Rostock sind vier Fakultäten an der wissenschaftsorientierten Ausbildung der Studierenden beteiligt:

  • Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät (AUF)
  • Fakultät für Informatik und Elektrotechnik (IEF)
  • Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik (MSF)
  • Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (MNF)