Untersuchung der Vegetationsentwicklung in der nordschwedischen Tundra durch vergleichende Analyse wiederholt erhobener Felddaten

Zwei Jahrzehnte Vegetationsentwicklung in der nordschwedischen Tundra

Hintergrund
Der Klimawandel schreitet voran und hat Einfluss auf Ökosysteme weltweit. In der arktischen Tundra steigt die Lufttemperatur stärker als in anderen Regionen der Erde, mit potenziell erheblichen Folgen für die Vegetation: Wie entwickelt  sich die Vegetation im Zuge des Klimawandels? Welche neuen Arten besiedeln die Region? Gibt es Veränderungen im Vegetationsmuster? Wenn ja, Mit welchen Standortparametern lassen sich die Veränderungen in Verbindung bringen? Durch wiederholte Vegetationsaufnahmen am selben Standort ist ein Vergleich in der Zeit möglich und potenzielle Entwicklungen können abgeleitet werden. Die Wiederholungserhebung ist ein bedeutender, weit verbreiteter methodischer Ansatz nicht nur im Rahmen der Klimafolgenforschung.

Im Zuge dieser Arbeit soll eine dritte Wiederholungserhebung von Vegetation und Standortparametern nahe dem Ort Abisko in der nordschwedischen Tundra durchgeführt werden. Es liegen bereits Datensätze aus den Jahren 2003 und 2013 vor. Ziel der Arbeit ist es, durch den Vergleich der Datensätze Entwicklungen im Vegetationsmuster ausfindig zu machen und zu diskutieren.

Voraussetzung ist die Fähigkeit und Bereitschaft zur eigenständigen Erhebung der Vegetationsdaten nahe dem Ort Abisko und die Auseinandersetzung mit der Programmiersprache R zur Analyse und Aufbereitung der Daten. Ein spannendes Forschungsthema in einer spannenden Region!

Zeitplan/Durchführungszeitraum
Ein ca. 4-wöchiger Aufenthalt in Abisko während der Vegetationsperiode (Anfang Juli-Ende August) ist einzuplanen. Eine Bearbeitung ist möglich im Sommer 2024 oder 2025.

Anforderungen
Geeignet als Bachelor- und Masterarbeit UIW/NAS/CPE

Unterkunftsmöglichkeit
Ist gegeben.

Betreuer
Prof. Dr. Florian Jansen
florian.jansen(at)uni-rostock.de
Robert Dziamski
dziamski.robert(at)gmail.com