18.02.2021 Stand der Umsetzung des BLU-KonzeptsAnfang der Woche fand ein Interview mit der Pressesprecherin der Ingenieurkammer Mecklenburg-Vorpommern zum Stand der Umsetzung des BLU-Konzepts… read more
18.02.2021 Forschen für eine nachhaltige Bewirtschaftung wiedervernässter Standorte Am 24. Februar 2021 stellen die Akteure des Projektes WETSCAPES im Rahmen eines Statusseminars die Ergebnisse aus vier Jahren Moorforschung der… read more
01.02.2021 Wissenschaftswoche am Johann-Wolfgang-von-Goethe Gymnasium in PritzwalkNeues aus der Wissenschaft und Forschung 2021 – Webinar der Professur Agrartechnologie und Verfahrenstechnik zum MINT–Studium read more
27.01.2021 Energie-Campus stärkt M-V als Land der Erneuerbaren EnergienInnovative Forschung mit Landesmitteln an der Professur Agrartechnologie und Verfahrenstechnik verortet read more
22.01.2021 Projekt KombiMax endet erfolgreich - neue Wege zur Wirtschaftsdünger- und Gärrestaufbereitung geebnetUnter dem Motto: “Kombinieren, maximieren.“ startete im Oktober 2018 das Verbundvorhaben: KombiMax an der Professur für Agrartechnologie und… read more
22.01.2021 Tierhaltung – können modifizierte planbefestigte Böden in der Milchviehhaltung Schadgasemissionen reduzieren?Verbundprojekt – EmiMin startet für die Professur Agrartechnologie und Verfahrenstechnik read more
20.01.2021 Lupinenmischfruchtanbau mit Mais und Hafer - eine Alternative zum Energiemaisanbau?…weitere Biogaspotenzialuntersuchungen zum LuMi-opt Projekt an der Professur Agrartechnologie und Verfahrenstechnik starten read more
18.01.2021 Absolventin des Masterstudienganges Nutztierwissenschaften gewinnt DGfZ-Preis für die beste MasterarbeitErstmals in der 115-jährigen Geschichte der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde (DGfZ) fand am 7. Dezember 2020 die Mitgliederversammlung der… read more
04.01.2021 Wie können Städte klimafreundlich planen? Schutz kommunaler Wald- und Moorflächen hilft (nicht nur) dem Klima 75-80 Prozent aller CO2-Emissionen entstehen in Städten. Eine Studie hat jetzt am Beispiel der Stadt Rostock die Klimawirkung von Flächennutzungen im… read more
27.11.2020 Seed-Money-Projekt UROSCO unter Leitung der Professur Geotechnik und Küstenwasserbau gestartetDas Seed-Money-Projekt UROSCO (Update and Recalculation of national Oil Spill COntingency plans in the Baltic Sea) startete offiziell am 1. Oktober… read more