Prof. Dr. agr. habil. Sandra Rose

- Leitung der Professur landwirtschaftliche Verfahrenstechnik -

Arbeitsfeld: Verfahrensgestaltung in der Tierhaltung - Smart Livestock Farming - Optimierung von Verfahren in der Milchviehhaltung, der automatisierten Milchgewinnung (AMS) und Milchqualitätsbeurteilung sowie der sensortechnischen Erfassung von Tierparametern - Precision Dairy Farming und Land-/Agrartechnik: Digitalisierung in der Verfahrenstechnik Pflanze mit Schwerpunkt Mähdrusch, Projekteinwerbung/ -administration

Bereich: Professur für landwirtschaftliche Verfahrenstechnik

Anschrift / Gebäude: Justus-von-Liebig Weg 6b Zimmer: 24

Mitarbeiter/-in seit: 01.09.2024

Tel.: + 49 (0)381 / 498 3345

E-Mail senden

  • Mitglied im International Committee of Animal Recording (ICAR) (Service-ICAR s.r.l.), Recording devices sub-committee, Test Centre-Vertretung,
  • Vorstandsmitglied in der Wissenschaftlichen Gesellschaft der Milcherzeugerberater e. V. (WGM), Vorstandsmitglied
  • Mitglied im Committee of European Conference of Precision Livestock Farming (ECPLF),
  • Mitglied in der Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e. V. (DLG), Ausschuss Technik in der Tierhaltung,
  • Vorsitzende im Verein Deutscher Ingenieure (VDI), Fachausschusses "Lehre und angewandte Forschung" an Fachhochschulen.

09/2024 - bis heute: Professorin für landwirtschaftliche Verfahrenstechnik an der Universität Rostock

2014 - 2024: Professorin für Landtechnik an der Hochschule Neubrandenburg

2014 - bis heute: Gastwissenschaftlerin an der Aarhus-Universität und Danish Cattle Research Centre, Dänemark (03-04)

2013: Habilitation “Die Entwicklung des viertelindividuellen Melkens und deren Auswirkung auf die Prozesselemente Tier, Mensch, Melkanlage und Produktqualität”

2006 - 2014: wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e. V. (ATB)

2005: Doktorarbeit im Bereich Melktechnik “Untersuchung mechanischer Belastungen am Euter bei verschiedenen Melksystemen”

2002 - 2005: Doktorandin am Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e. V. (ATB)

2002: Diplomarbeit im Fachgebiet Tierernährung “Vergleichende Untersuchungen zur colonalen Fermentation verschiedener Kohlenhydratpolymere sowie probiotisch wirkender Zusätze unter der Anwendung des modifizierten Hohenheimer Futterwerttests beim Schwein”

1998 - 2002: Studium der Agrarwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin

LAVRIJSEN-KROMWIJK, L.; DEMBA, S.; MÜLLER, U.; ROSE, S. (2024): Impact of Automation Level of Dairy Farms in Northern and Central Germany on Dairy Cattle Welfare. Animals 2024, 14, 3699. https://doi.org/10.3390/ani14243699 

DEMBA, S.; ROSE, S. (2023): Changes in amount and length of periods of stereotypic behavior in Jersey cows with and without access to pasture. Frontiers in Animal Science, 4. https://doi.org/10.3389/fanim.2023.1148523 

ÖZ, H.; STRÖBEL, U.; THIELE, P.; DEMBA, S.; DEĞIRMENCIOĞLU, A.; AMMON, C.; ROSE, S. (2022): Effects of Different Milk-Tube Guidance Settings and Teat-Cup Types on the Dynamics of Teat-End Vacuum and Vacuum Fluctuations During Machine Milking. Volume: 28 Issue: 1, 97 - 106, https://doi.org/10.15832/ankutbd.744460 

DEMBA, S.; AMMON, C.; ROSE-MEIERHÖFER, S. (2018): The influence of different milking settings on the measured teat load caused by a collapsing liner. Computers and Electronics in Agriculture 153, 54–61. doi:10.1016/j.compag.2018.08.011 

BERG, W.; ROSE-MEIERHÖFER, S.; AMMON, C. (2014): Dipping efficiency and teat dip residues in milk using an automatic dipping system. Journal of Dairy Science 97 (6): 3689-3693.