Digital Engineering

Ebenen eines neuralen Netzwerkes

Das Arbeiten mit digitalen Daten gewinnt in allen Lebensbereichen an Bedeutung. Im Bauingenieurwesen betrifft das einerseits die Abbildung einer Vielzahl von sehr unterschiedlichen Informationen und Prozesse aus der Planung, der Errichtung und über den Betrieb von Bauwerken in Building Information Models – BIM. Das heißt, sämtliche Daten, die in unterschiedlichen Formaten vorliegen, werden hier zu einem gemeinsamen Modell zusammengeführt. Durch die Digitalisierung wird heute und in Zukunft nicht nur die Effektivität des Bauens enorm erhöht. In vielen Bereichen lässt sich auch eine deutlich höhere Präzision erzielen, die zu sehr effizienten und nachhaltigen technischen Lösungen führt. 

Ein weiteres Beispiel für die fortschreitende Anwendung digitaler Methoden im Bauwesen ist das zunehmende Monitoring von Bauwerken. Dabei werden kontinuierlich extrem hohe Mengen von Messdaten aufgezeichnet, die automatisiert ausgewertet und mit digitalen Bauwerksmodellen abgeglichen werden. Auf diese Weise kann der sichere Betrieb von Bauwerken auch über deren planmäßige Nutzungsdauer hinaus gewährleistet werden. Auf diese Weise können Bauwerksabrisse vermieden oder verschoben werden, was zur Schonung unserer begrenzten Ressourcen beiträgt.

The following modules are offered:

  • Geoinformatics/GIS
  • Design Visualization and Virtual Construction
  • Fundamentals of Machine Learning