Programm Tierforschungsgebäude - Justus-von-Liebig-Weg 6b
Neues aus der Wissenschaft – Effizienzsteigerung und Prozessoptimierung von Biogasanlagen mittels Ultraschall und kaltem Plasma – Emissionsreduktion in der Tierhaltung
Raum 05, Laborbesichtigung, 16.00 - 22.00 Uhr, laufend
Das Herzstück der Professur bildet ein hochmodernes - großzügig eingerichtetes Biogaslabor. Dort werden verschiedenste Versuche durchgeführt, wie zum Beispiel: Aufbereitung von organischen Restsoffen durch chemo-/physikalische Verfahren, Biogas-/Methanerträge von pflanzlichen und tierischen Biomassen, Rest-/Nebenprodukten der landwirtschaftlichen Produktion, Biokohlen zur Reinigung von Gasen und Flüssigkeiten, Einsatz von Blasentang der Ostsee als Biogassubstrat. Weiterhin werden Verfahren zur Emissionsreduktion in der Tierhaltung durch angepasste Fußböden und Reinigungstechniken vorgestellt.
Betreuer: Prof. Dr. Sandra Rose, Dr. Jörg Burgstaler, Dr. Denny Wiedow, Jörn Wullekopf, Katrin Schönherr und Konstantin Stetter - Professur Landwirtschaftliche Verfahrenstechnik
Muscheln und Seesterne, aber kein Müll
Foyer, Informationsstand, 16:00 – 22:00 Uhr, laufend
Meeresmüll und seine Auswirkungen. Kinder können hier spielerisch erfahren, was wirklich an den Strand gehört und was nicht. Währenddessen können Erwachsene sich an informativen Postern über die dramatischen Folgen des Mülls für unsere Meere und kreative Lösungen zur Müllvermeidung informieren, z. B. auch über das Projekt mit den Port Bins, den schwimmenden Mülleimern, die seit einem Jahr Müll im Stadthafen Rostock sammeln und nun allererste Ergebnisse über die Müllmenge und -zusammensetzung in unserer Warnow liefern.
Betreuer: Mona Narra - Professur Abfall- und Stoffstromwirtschaft
Menschen und Maschinen: Herausforderungen im Spiel, der Wahrnehmung und Geschichte durch KI im Bauwesen erleben
Foyer, Informationsstand, 16.00 - 22.00 Uhr, laufend
ArchiGuesser
Am ArchiGuesser lässt sich die Historie der Architektur spielerisch erlernen. Hier spielt man gegen eine KI welche Bilder in verschiedenen Architekturstilen generiert und der Spieler kann den Stil, die Epoche und den Ursprungsort erraten (Abbildung 1). Schauen Sie gerne an unserem Stand der Professur für „Künstliche Intelligenz für nachhaltiges Bauen“ vorbei und lassen Sie sich inspirieren durch eine digitale Welt.
Baustoff TIC-TAC-TOE gegen Roboter
Die Professur „Künstliche Intelligenz für nachhaltiges Bauen“ lädt Sie hiermit ein, spielerisch einen ersten Berührungspunkt mit Künstlicher Intelligenz zu erhalten (Abbildung 2). Gezeigt wird ein Roboterarm, der mit einem TIC-TAC-TOE mit Baustoffen spielt . Der Roboter nutzt dabei Künstliche Intelligenz, um seine Züge zu planen und lernt dabei gute Strategien vom Mitspieler.
Sensorische Klänge der Umgebung
Wenn Ihnen lieber nach einer kleinen Ruhepause ist und Sie sich vom Trubel zurückziehen wollen, dann können Sie mit dem sensorischen Synthesizer entspannen (Abbildung 3). Er verwandelt mittels Sensortechnik die Umgebung in musikalische und visuelle Klänge. Eventuell können Sie dabei ja sogar einen digitalen Abdruck hinterlassen.
Abbildung 1
ArchiGuesser; Foto: Markus Berger
Abbildung 2
TIC-TAC-TOE Roboterarm; Foto: Nils Sören Krause
Abbildung 3
Synthesizer; Foto: Markus Berger
Betreuung: Prof. Dr. Jörn Plönnigs, Dr. Markus Berger, Miguel Guzman-Merino, Nils Sören Krause, Theo Jan Lüdicke und Dennis Grauer - Professur Künstliche Intelligenz für nachhaltiges Bauen
Soko Grünland – der Fall degradierter Böden
Foyer, Informationsstand, 16.00 - 22.00 Uhr, laufend
Die Zukunftsressource der Landwirtschaft ist der Boden. Wir beschäftigen uns mit ökologisch relevanten Fragestellungen rund um den Boden und die grüne Vegetation darauf. Moore sind ein Forschungsfokus. Aber auch darüber hinaus ist Boden spannender, als man annehmen könnte. Soko Grünland ermittelt!
Betreuung: Diana Werner, Susanne Braun, Felix Beske, Beatrice Francisco Menezes und Hanna Cornelsen - Professur Grünland und Futterbauwissenschaften
Dumme Sau und blöde Ziege? – werde Nutztier-Experte
Foyer, Informationsstand, 16.00 - 22.00 Uhr, laufend
Sind Schweine hilfsbereit? Haben Kühe beste Freundinnen? Wie lassen sich Kreisläufe in der Landwirtschaft schließen und Nachhaltigkeit und Tierwohl miteinander vereinbaren? Lernt unsere tierische Kollegin „Frieda“, die FBN-Milchkuh, kennen, testen euer Wissen beim Futtermittelquiz und baut euren eigenen landwirtschaftlichen Betrieb an unserem Modell.
Betreuung: Marianne Zenk - Forschungsinstitut für Nutztierbiologie; Dummerstorf
Pflanzen als Bioreaktoren zur Produktion von Proteinen
Foyer, Informationsstand, 16.00 - 22.00 Uhr, laufend
Mit Hilfe biotechnologischer Methoden ist es möglich, neuartige Stoffe in bekannten Kulturpflanzen CO2 neutral zu produzieren. Diese neuen Inhaltsstoffe können Kunststoffe ersetzen oder Anwendung in Medizin und Biotechnologie finden. Wir informieren über aktuelle Ergebnisse unserer Arbeitsgruppe.
Betreuung: Dr. Jana Huckauf, Dr. Parvaneh Ghasemian, Kerstin Thoss, Daniel Bassey und Jennifer Steinke - Professur Agrobiotechnologie
Anpassungsfähige Wurzelsysteme, gesicherte Zukunft
Foyer, Informationsstand, 16.00 - 22.00 Uhr, laufend
Wurzeln sind die heimlichen Helden des Pflanzenlebens – sie entscheiden, ob Kulturen gedeihen oder kämpfen. Besonders bei Dürre machen smarte Wurzelsysteme den Unterschied. Wir erforschen, wie Kulturen unterschiedliche Wurzelsysteme entwickeln – wie tiefe Wurzeln Wasser erschließen, Wurzelhaare die Aufnahme verbessern und warum ihr Verständnis für eine nachhaltige Landwirtschaft im Klimawandel entscheidend ist.
Betreuung: Prof. Dr. Ralf Uptmoor, Dr. Ehsan Ebrahimi, Uta Deiß und Danny Franz - Professur Pflanzenbau
Moderne Züchtungsforschung für eine nachhaltige Landwirtschaft
Foyer, Informationsstand, 16.00 - 22.00 Uhr, laufend
Welche Eigenschaften bieten pflanzengenetische Ressourcen, um unsere Kulturpflanzen an globale Herausforderungen wie Klimawandel und Ernährungssicherheit anzupassen?
Wir informieren über aktuelle Züchtungsforschung am JKI und beleuchten Potentiale für eine nachhaltige Landwirtschaft. Am Julius Kühn Institut für Züchtungsforschung an landwirtschaftlichen Kulturen ermitteln wir die Potenziale der Vielfalt pflanzengenetischer Ressourcen, erforschen die Genetik wertvoller Eigenschaften und wie diese durch Anwendung aktueller Methoden am effizientesten für die Pflanzenzüchtung genutzt werden können.
Betreuung: Yangrong Gao, Florian Haase, Dr. René Kaiser, Dr. Selma Schurack und Prof.Dr. Benjamin Stich - Julius Kühn-Institut für Züchtungsforschung an landwirtschaftlichen Kulturen