22.01.2021 Tierhaltung – können modifizierte planbefestigte Böden in der Milchviehhaltung Schadgasemissionen reduzieren?Verbundprojekt – EmiMin startet für die Professur Agrartechnologie und Verfahrenstechnik weiterlesen
20.01.2021 Lupinenmischfruchtanbau mit Mais und Hafer - eine Alternative zum Energiemaisanbau?…weitere Biogaspotenzialuntersuchungen zum LuMi-opt Projekt an der Professur Agrartechnologie und Verfahrenstechnik starten weiterlesen
18.01.2021 Absolventin des Masterstudienganges Nutztierwissenschaften gewinnt DGfZ-Preis für die beste MasterarbeitErstmals in der 115-jährigen Geschichte der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde (DGfZ) fand am 7. Dezember 2020 die Mitgliederversammlung der… weiterlesen
04.01.2021 Wie können Städte klimafreundlich planen? Schutz kommunaler Wald- und Moorflächen hilft (nicht nur) dem Klima 75-80 Prozent aller CO2-Emissionen entstehen in Städten. Eine Studie hat jetzt am Beispiel der Stadt Rostock die Klimawirkung von Flächennutzungen im… weiterlesen
27.11.2020 Seed-Money-Projekt UROSCO unter Leitung der Professur Geotechnik und Küstenwasserbau gestartetDas Seed-Money-Projekt UROSCO (Update and Recalculation of national Oil Spill COntingency plans in the Baltic Sea) startete offiziell am 1. Oktober… weiterlesen
24.11.2020 Online-Forschungscamp 2020Das Forschungscamp ist ein wichtiger Orientierungspunkt für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Er bietet den Mitarbeiter*innen der Universität, aber… weiterlesen
27.10.2020 Beginn des Seed-Money-Projekts REPHIRA an der Professur für WasserwirtschaftAm 01. Oktober 2020 startete das Seed-Money-Projekt REPHIRA (Reduction of Pharmaceutical Emissions from Dispersed Point Sources in Rural Areas),… weiterlesen
19.10.2020 Wissenschaftler der Universität Rostock empfehlen gesamtgesellschaftlichen Wandel hin zu einer nachhaltigen LandwirtschaftProfessorin Bärbel Gerowitt und Professor Sebastian Lakner von der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock weiterlesen
09.10.2020 Modul Lineare und gemischte Modelle: Vorkurs StatistikSehr geehrte Studierende, für die Studierenden der Masterstudiengänge Nutztierwissenschaften sowie Pflanzenproduktion und Umwelt wird für das Modul… weiterlesen
08.10.2020 Wasserhaushalt steuert Nitratausträge an DränstandortenAm Standort Dummerstorf werden seitens der Professur Bodenphysik in Zusammenarbeit mit der Gut Dummerstorf GmbH seit zwei Jahrzehnten Daten zum… weiterlesen