Abgeschlossene Promotionen
Dr. Juliane Hahn (2024)
Survival of Plant Seeds in Anaerobic Digestion and Ensilage
Gutachter:
Prof. Dr. Bärbel Gerowitt, Universität Rostock, Phytomedizin
Prof. Dr. Johannes Isselstein, Georg-August-Universität Göttingen, Graslandwissenschaft
Prof. Dr. Peter Zwerger, Julius Kühn-Institut (JKI) – Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen Braunschweig
Dr. Lukas Schulte-Filthaut (2023)
Integrierter Pflanzenschutz in der landwirtschaftlichen Praxis – Akzeptanz und Umsetzung am Beispiel von Schadschwellen für Insekten in Raps und Getreide
Gutachter:
Prof. Dr. Bärbel Gerowitt, Universität Rostock, Phytomedizin
Prof. Dr. Tobias Plieninger-Georg-August-Universität Göttingen, Sozial-ökologische Interaktionen in Agrarsystemen
Prof. Dr. Thomas Döring-Universität Bonn, INRES - Agroecology and Organic Farming Group
Dr. Marian M. Weigel (2023)
Leveraging the specifics of perennial weeds to improve their management
Gutachter:
Prof. Dr. Bärbel Gerowitt, Universität Rostock, Phytomedizin
Prof. Christian Andreasen, University of Copenhagen, Faculty of Science, Department of Plant and Environmental Sciences
Dr. Jukka Salonen, Natural Resources Institute Finland (Luke), Natural Resources
Dr. Merel Hofmeijer (2022)
Diversity for diversity; How crop diversity influences weed diversity and trait selection
Gutachter:
Prof. Dr. Bärbel Gerowitt, Universität Rostock, Phytomedizin
Prof. Dr. Lars-Olav Brandsaeter, Norwegian University of Life Sciences, Faculty of Biosciences, Department of Plant Sciences and NIBIO (Norwegian Institute for Bioeconomy Research), Division Biotechnology and Plant Health
Prof. Dr. Dr. Urs Niggli, President von agroecology.science (Institute of sustainable food & farming systems)
Dr. Anika Zacher (2022)
Zur Rolle von Unkräutern in Mais und Kartoffeln bei der effizienten Nutzung des P-Pools im Boden
Gutachter:
apl. Prof. Dr. Christel Baum, Universität Rostock, Bodenkunde
Prof. Dr. Bärbel Gerowitt, Universität Rostock, Phytomedizin
Prof. Dr. Hermann Heilmeier, Technische Universität Bergakademie Freiberg, AG Biologie/Ökologie
Prof. Dr. Martin Weih, Swedish University of Agricultural Sciences, Department of Crop Production Ecology, Plant Ecology
Dr. Jens Wienberg (2021)
Unkräuter bei Maisdaueranbau – Analyse von Systemen mit Grasuntersaaten und daran angepassten Herbizideinsatz
Gutachter:
Prof. Dr. Bärbel Gerowitt, Universität Rostock, Phytomedizin
Prof. Dr. Johannes Isselstein, Georg-August-Universität Göttingen, Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abt. Graslandwirtschaft
Prof. Dr. Bernhard Streit, Berner Fachhochschule, Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwirtschaft HAFL, FB Agronomie)
Dr. Heike Pannwitt (2020)
On the demography of Echinochloa crus-galli and the effect of post-dispersal seed predation in maize fields
Gutachter:
Prof. Dr. Bärbel Gerowitt, University Rostock, Group Crop Health
apl. Prof. Dr. Peter Zwerger, Julius Kühn-Institut, Institute for Plant Protection in Field crops and Grassland, Germany
Dr. Kirsten Semb Tørresen, Norwegian Institute of Bioeconomy Research, Division of Biotechnology and Plant Health, Norway
Dr. Christoph Eberhard Freiherr von Redwitz (2019)
Unkräuter in Mais – Auswirkungen von Landnutzungsänderungen und Herbizideinsatz
Gutachter:
Prof. Dr. Bärbel Gerowitt, Rostock
apl. Prof. Dr. Peter Zwerger, Braunschweig
Prof. Dr. Christian Andreasen, Kopenhagen
Dr. Jens Bojahr (2017)
Entwicklung Transkriptom-basierter Schwarzrostresistenzmarker sowie histologische und Transkriptom-basierte Charakterisierung von Kronenrostresistenzen in Lolium perenne
Gutachter:
PD Dr. Christine Struck, Rostock
Prof. Dr. Frank Ordon, Quedlinburg
Prof. Dr. Ralf T. Vögele, Hohenheim
Dr. Claudia Ritter (2016)
Wireworm management (Coleoptera: Elateridae, Agriotes spp.): control applications and species specificity
Gutachter:
PD Dr. Christine Struck, Rostock
Prof. Dr. Stefan Vidal, Göttingen
Prof. Dr. Hans-Michael Poehling, Hannover
Dr. Jens Pistorius (2016)
Vergiftungen von Honigbienen (Apis mellifera L.) durch insektizidhaltigen Staubabrieb beim Anbau von Raps und Mais
Gutachter:
PD Dr. Christine Struck, Rostock
Dr. Peter Rosenkranz, Hohenheim
Prof. Dr. Robert Paxton, Halle-Wittenberg
Dr. Sabine Andert (2016)
Analysen zur Pflanzenschutzmittel-Intensität und deren Bestimmungsfaktoren im Ackerbau Norddeutschlands
Gutachter:
Prof. Dr. Bärbel Gerowitt, Rostock
Prof. Dr. Per Kudsk, Aarhus, Dänemark
em. Prof. Dr. Bernd Freier, Halle-Wittenberg
Dr. Becke Strehlow (2015)
Geographische, phänotypische und genetische Variabilität sowie Schadpotenzial von Plasmodiophora brassicae Isolaten an Winterraps in Deutschland
Gutachter:
PD Dr. Christine Struck, Rostock
Prof. Dr. Andreas von Tiedemann, Göttingen
Prof. Dr. Olaf Christen, Halle-Wittenberg
Dr. Andrea Schulz (2015)
Investistigations of population dynamic and development of resistance against herbicides by Apera spica-venti (L.) P. Beauv.
Gutachter:
Prof. Dr. Bärbel Gerowitt, Rostock
Prof. Per Kudsk, Aarhus, Dänemark
Prof. Dr. Peter Zwerger, Braunschweig
Dr. Cornelia Pfabel (2015)
Interaktionen von Mykorrhizierung und Rostpilzinfektion an Pappeln und Weiden (Populus and Salix spp.) im Kurzumtrieb
Gutachter:
PD Dr. Christel Baum, Rostock
PD Dr. Christine Struck, Rostock
Prof. Dr. Martin Weih, Uppsala, Schweden
Prof. Dr. Hermann Heilmeier, Freiberg
Dr. Daniel Daedlow (2015)
About the contribution of seed predation on weed demography
Gutachter:
Prof. Dr. Bärbel Gerowitt, Rostock
Dr. Adam Davis, Urbana, USA
Prof. Dr. Hans-Michael Poehling, Hannover
Dr. Kristian Peters (2015)
Responses of arable weeds to climate change (Math.-Naturwiss. Fakultät)
Gutachter:
Prof. Dr. Bärbel Gerowitt, Rostock
Prof. Dr. Stefan Porembski, Rostock
Prof. Dr. Hans Weigel, Braunschweig
Dr. Annelie Dau (2012)
Cirsium arvense (L.) Scop. im Ackerbau: Vegetative und generative Vermehrung unter dem Einfluss pflanzenbaulicher Maßnahmen
Gutachter:
Prof. Dr. Bärbel Gerowitt, Rostock
Prof. Dr. Andreas von Tiedemann, Göttingen
Prof. Dr. Carola Pekrun, Nürtingen
Dr. Annika Höft (2012)
Ableitung ergebnisorientiert honorierbarer ökologischer Leistungen der Landwirtschaft am Beispiel einer Region in Nord-Ostdeutschland
Gutachter:
Prof. Dr. Bärbel Gerowitt, Rostock
Prof. Dr. Ulrich Hampicke, Greifswald
Prof. Dr. Johannes Isselstein, Göttingen
Prof. Dr. Ernst August Nuppenau, Gießen
Dr. Hend Aldamen (2011)
Abundanzen von Grüner Pfirsichblattlaus (Myzus persicae Sulzer) und Grüngestreifter Kartoffelblattlaus (Macrosiphum euphorbiae Thomas) an verschiedenen Kartoffelsorten
Gutachter:
Prof. Dr. Bärbel Gerowitt, Rostock
Prof. Dr. Gerhard Lauenstein, Gießen
Prof. Dr. Bernd Freier, Halle
Dr. Kristin Hanzlik (2011)
Arable weeds in oilseed rape in Germany – species, frequencies, structural changes
Gutachter:
Prof. Dr. Bärbel Gerowitt, Rostock
Prof. Dr. Josef Soukup, Prag, CZ
Prof. Dr. Peter Zwerger, Braunschweig
Dr. Jana Bürger (2010)
Analyse der Beziehung von vorbeugendem und chemischem Pflanzenschutz in Weizen und Raps anhand von Praxis-Daten
Gutachter:
Prof. Dr. Bärbel Gerowitt, Rostock
Dr. Nathalie Colbach, Dijon, France
Prof. Dr. Bernd Freier, Halle
Dr. Juliane Mante (2010)
Success factors and obstacles for conservation measures in intensively used agricultural regions
Gutachter:
Prof. Dr. Bärbel Gerowitt, Rostock
Prof. Dr. Christina von Haaren, Hannover
Prof. Dr. Alois Heißenhuber, Weihenstephan
Dr. Deniz Baltaci (2009)
Zum Vorratsschutz mit Gasen – Kohlenstoffdioxid zum Qualitätserhalt bei Feigen und Sulfurylfluorid gegen vorratsschädliche Insekten
Gutachter:
Prof. Dr. Bärbel Gerowitt, Rostock
Prof. Dr. Christoph Reichmuth, Berlin
Prof. Dr. Bernd Freier, Halle
Integrierter Pflanzenschutz in der landwirtschaftlichen Praxis – Akzeptanz und Umsetzung am Beispiel von Schadschwellen für Insekten in Raps und Getreide
Dr. Lukas Schulte-Filthaut
Der integrierte Pflanzenschutz (IPS) und seine acht allgemeinen Grundsätze sind als allgemeingültiger Leitfaden zur Umsetzung eines nachhaltigen Pflanzenschutzes auf landwirtschaftlichen Betrieben gedacht. Sie sind vorbeugende und aktiv eingreifende Methoden zur bedarfsgerechten Verminderung des Schädlingsdrucks an den Kulturpflanzen und tragen damit zur Ertrags- und Qualitätssicherung bei. Diese Methoden sollen den Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel auf das notwendige Maß, und damit das Risiko von negativen Umwelt- und Gesundheitseffekten reduzieren. Der IPS zeichnet das derzeitige Idealbild des Pflanzenschutzes.
Eine nähere Betrachtung der Umsetzung des IPS in Deutschland hat bisher nicht stattgefunden. Sie erfolgte für den nordwestdeutschen Raum im Rahmen der vorliegenden Dissertation auf 300 konventionellen Betrieben im Herbst 2019. Insbesondere Erfolgskontrollen der Pflanzenschutzmittelanwendung, zielartenspezifischer Pflanzenschutzmitteleinsatz und Strategien der Resistenzvermeidung werden von den Betrieben als angewendet genannt. Feldkontrollen vor Pflanzenschutzmaßnahmen, z.B. auf Erreichen der Schadschwellen, sowie der Einsatz nicht-chemischer Methoden werden hingegen noch nicht als umfangreich praktiziert angegeben. Über weiterentwickelte, z.B. digitale Methoden (Apps, KI) und darauf angepasste Beratung könnte die wahrgenommene Benutzerfreundlichkeit und damit die Adoption von IPS-Methoden erhöht werden. Dabei sollten mögliche Risiken und Nutzen des IPS für landwirtschaftliche Betriebe einfacher wahrnehmbar werden.
Die Adoptionsforschung zum IPS hat in Deutschland bisher kaum die Frage adressiert, wie auf landwirtschaftlichen Betrieben die Praktikabilität und Umsetzbarkeit konkreter IPS-Maßnahmen bewertet und gehandhabt werden. 2018 wurden 32 landwirtschaftliche Betriebe in NRW in einem qualitativen Forschungsansatz mittels leitfadengestützter Interviews dazu befragt. Besonders Zeitaufwand, arbeitswirtschaftliche wie auch arbeitsorganisatorische Aspekte und der geringe Kostenfaktor von Insektiziden sind Hemmnisse für die Anwendung des IPS. Wahrgenommene Risiken, der wahrgenommene Nutzen und die Benutzerfreundlichkeit in Kombination mit der eigenen Erfahrung prägen eine Einstellung zum IPS. Diese entscheidet letztlich über Anwendung oder Ablehnung. Dabei können die von Landwirten wahrgenommenen und in Versuchen ermittelten Risiken der IPS-Anwendung unterschiedlich sein.
Für den Bereich der vorbeugenden Methoden und dem Einsatz von Schadschwellen fehlen nach Angaben der befragten Landwirte standortspezifische, praxistaugliche Handreichungen, und wirksame, vorbeugenden Bekämpfungsmöglichkeiten von Schädlingen, Schaderregern und Unkräutern. Dieses Fehlen behindert eine weitere Umsetzung der acht allgemeinen Grundsätze des integrierten Pflanzenschutzes. Es sind weiterhin regionalspezifische Forschungen und Tests notwendig, um diese Lücke zu schließen.
Innerhalb des IPS ist die Überwachung von Schadorganismen im Feld die Komponente, um zu beurteilen, ob die Schadschwelle überschritten wurde. Die Überwachung erfordert jedoch Zeit und Wissen. Die Anwendung von Schadschwellen für Schadinsekten wurde über zwei Jahre auf 24 (2018-2019) bzw. 17 (2019-2020) konventionell bewirtschafteten landwirtschaftlichen Betrieben in NRW durchgeführt. Es wurden die Auswirkungen auf den Zeitaufwand für Kontrollen, die Häufigkeit von Insektizidbehandlungen und die Wirtschaftlichkeit im Vergleich zur betriebsüblichen („business as usual“) Praxis erfasst. Betrachtet wurden Winterweizen, Wintergerste und Winterraps. Die Landwirte verbrachten deutlich mehr Zeit (42 min ha-1 / Vegetationsperiode; 21 min-1 Schlag / Feldkontrolle) mit der Überwachung von Schadinsekten im Winterraps als in Winterweizen (16 min ha-1 / Vegetationsperiode; 18 min-1 Schlag /Feldkontrolle) oder Wintergerste (19 min ha-1 / Vegetationsperiode; 21 min-1 Schlag /Feldkontrolle).
Der Einsatz von Insektiziden im Raps wurde durch die Feldkontrollen signifikant um 42 % reduziert. Bei den Getreidekulturen verringerte sich der Einsatz von Insektiziden um 50 %. Dieser Wert ist jedoch nicht signifikant. Die Anwendung von Schadschwellen nach IPS und das daraus abgeleitete Handeln bezüglich Insektiziden wirkte sich nicht auf die Erträge aus. Wirtschaftlich gesehen können die Kosten für die Überwachung nur gedeckt werden, wenn die Arbeitskosten und die Erzeugerpreise niedrig und die Kosten für Insektizide hoch sind. Die Schadschwellen können dazu beitragen, die politischen und ökologischen Ziele der Insektizidreduzierung mit dem ökonomischen Ziel der Produktionssicherheit zu verbinden. In Zukunft sollten Zeit- und Kostenaufwand für die Überwachung durch intelligente Lösungen und Instrumente reduziert werden. In Teilen erfolgt dies schon durch Apps, Prognosemodelle und KI.
Der IPS fand Anwendung, wenn er direkt mit chemischem Pflanzenschutz zusammentraf. Die betriebsindividuellen Handlungen beruhen auch darauf, dass die Alternativen zu chemischen Pflanzenschutzmitteln (Insektiziden) für die Betriebe nicht (lohnend) verfügbar sind. Die Hemmung der Anwendung des IPS ist multifaktoriell geprägt. Neben allgemein organisatorischen Gründen führen auch wirtschaftliche Einflüsse zu Skepsis gegenüber den Schadschwellen und hemmen damit deren Anwendung. Die Schadschwellen werden den praktischen Anforderungen der Landwirtschaft nicht gerecht. Landwirtschaftliche Betriebe sollten ein erhöhtes Eigeninteresse an der Fokussierung auf den IPS und seine Methoden entwickeln, gestützt durch mehr Demonstrationsvorhaben seitens der Offizialberatung. Das Interesse kann durch mehr Einbindung der Praxis in die Forschung gefördert werden. Gleichzeitig müssen die bestehenden Schadschwellensysteme überprüft und hinsichtlich ihrer Terminologie deutlicher voneinander abgegrenzt und kommuniziert werden. Eine Neudefinition durch Ergänzung weiterer Einflussfaktoren (z.B. Biodiversität) und Abgrenzung gegenüber Marktfaktoren könnte eine höhere Praxisbedeutung mit sich bringen.